Das insolvente DRK-Krankenhaus im hessischen Biedenkopf wird kurzfristig vom Landkreis Marburg-Biedenkopf selbst betrieben. Doch es gibt bereits einen Kaufinteressenten.
Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten Tausende syrische Fachkräfte. Ärzte- und Pflegevertreter warnen vor Schwierigkeiten bei der Patientenversorgung, sollten diese Menschen nach Syrien zurückkehren.
Die Krankenkassen schlagen Alarm. Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung könnten im neuen Jahr stärker als prognostiziert steigen. Das bedeutet eine teils deutliche Senkung des Netto-Einkommens.
Die Geschäftsführung der gematik blickt trotz mancher Verzögerungen optimistisch auf den Start der ePA. Im Interview erläutern die drei Geschäftsführer im Kollektiv, wo es noch hakt und was gut läuft.
Der designierte US-Präsident Donald J. Trump hat den als Impfgegner und Verschwörungstheoretiker bekannten Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister nominiert. Was käme auf die US-Bürger in der nächsten Amtszeit zu?
Anteilseigner des Monheimer Pharma-Mittelständlers Apontis können auch nach Beendigung des freiwilligen öffentlichen Kaufangebots ihre Aktien noch Zentiva andienen.
Die gesundheitsbezogenen Pro-Kopf-Ausgaben im Südwesten haben sich 2022 um rund 200 Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Gesamtwert liegt immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Auf Privatrezept, oder nach Kostenübernahmeerklärung oder – wie in Bayern – weiterhin auf Kasse: Aktuell muss die Versorgung mit therapeutischen Wundauflagen patientenindividuell ausgelotet werden.
Die Wirtschaft lahmt, die Zusatzbeiträge der Krankenkassen erreichen aktuell neue Rekordstände. Welche finanziellen Perspektiven zeichnen sich 2025 in der GKV ab? Antworten vom Gesundheitsökonomen Professor Wolfgang Greiner.
Immer mehr Menschen suchen Notfallambulanzen der Krankenhäuser auf: 12,4 Millionen waren es im vergangenen Jahr. Im Rettungsdienst ist die Zahl der Beschäftigten zuletzt massiv gestiegen.
Die CompuGroup Medical soll in das Beteiligungsportfolio des Luxemburger Investors CVC Capital Partners einrücken. Die Gründerfamilie Gotthardt behält jedoch vorerst die Aktienmehrheit.