Medizin international

Studie: Ärzte für Hälfte der Weltbevölkerung Mangelware

Bei Krankheit einen Arzt aufsuchen zu können - für viele in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. In anderen Teilen der Welt ist das ein Luxus. Das zeigen neue Zahlen einer gemeinnützigen Organisation.

Veröffentlicht:

Hannover. Der Hälfte der Weltbevölkerung fehlt es einer Studie zufolge an medizinischer Grundversorgung. Rund vier Milliarden Menschen hätten keinen stabilen Zugang zu medizinischen Fachkräften und entsprechender Infrastruktur, wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Freitag in Hannover mitteilte. Während in Deutschland auf 10.000 Menschen 88 Mediziner kämen, seien es in Somalia 27.

Die Stiftung beruft sich auf Zahlen des „Population Reference Bureaus“. Diese gemeinnützige Organisation wird von der Weltgesundheitsorganisation und mehreren großen US-Universitäten gefördert. „Die Herausforderungen sind enorm“, erklärte der Geschäftsführer der Stiftung, Jan Kreutzberg. „Insbesondere in den Ländern des Globalen Südens, wo ein massiver Mangel an medizinischen Fachkräften und Infrastruktur herrscht, kämpfen Menschen täglich um den Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung.“

„Gesundheit ist ein Menschenrecht“

Schon wenig Geld würde die Lage nach Ansicht der Stiftung drastisch verbessern. 320 Millionen US-Dollar jährlich genügten, um Kranke mit dem Wichtigsten zu versorgen. „13 Dollar im Jahr pro Person reichen aus, um deren Gesundheit zu sichern“, so Kreutzberg.

Die Stiftung fordert entsprechend mehr Investitionen in Gesundheit weltweit. „Gesundheit ist ein Menschenrecht. Wir dürfen nicht zulassen, dass Millionen Menschen im Globalen Süden ungleiche Bedingungen hinnehmen müssen.“ Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungshilfeorganisation, die 1981 von den Unternehmern Erhard Schreiber (Kläranlagenproduktion) und Dirk Roßmann (Drogeriekette) gegründet wurde. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job