Der Hauptstadtkongress 'Medizin und Gesundheit' geht in die 18. Runde. Dieses Jahr spielt die Politik die Hauptrolle. Denn für so gut wie jedes Thema im Gesundheitswesen ist derzeit ein Gesetz in Arbeit: von E-Health über Klinikreform bis zur Pflege.
Der Effekt der Krankheitsfrüherkennung wird oft überschätzt - zum Teil auch von Ärzten. Die Wirkung von Vorsorge, die Verhaltensänderungen erfordert, wird dagegen eher unterschätzt. Das ist bei einer Diskussionsveranstaltung auf dem Hauptstadtkongress deutlich geworden.
Um die Bürger besser über die Nutzung von Antibiotika aufzuklären, plant die Bundesregierung eine Aufklärungskampagne, hieß es auf dem Hauptstadtkongress. Politiker und Wissenschaftler forderten abermals Forschungsgelder.
Die Nutzenbewertung von neuen Medizinprodukten darf nicht dazu führen, dass der innovationsfreundliche Verbotsvorbehalt ausgehebelt wird, warnt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).
Ein Bekenntnis zur ambulanten fachärztlichen Versorgung, Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Terminservicestellen - Koalitionspolitiker gehen auf die Fachärzte zu. Und erwarten von diesen entsprechende Flexibilität und Kooperationsbereitschaft.
Die schöne neue digitale Gesundheitswelt hat Haken und Ösen. Eine Verweigerungshaltung von Ärzten in puncto E-Health bringt allerdings nichts - im Gegenteil, sie sollten die Regeln bestimmen. Das war der Tenor einer Diskussionsveranstaltung auf dem Hauptstadtkongress.
Warum kommen die Informationen darüber, ob einem Medikament ein Zusatznutzen bescheinigt wurde oder nicht, eigentlich nicht besser in den Praxen an? Das war eine heiß diskutierte Frage beim Hauptstadtkongress.
Die Insolvenzgefahr steigt, rund 200 kleinere Kliniken stehen vor dem Aus: Dieses düstere Bild zeichnet der Klinik-Ratingreport 2015, der am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Vorhang auf für den Hauptstadtkongress 2015: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat in seiner Rede zur Eröffnung die Telemedizin zu einem Leitthema im Gesundheitswesen ausgerufen. Seine Klinikreform passiert indes das Kabinett.
Für neue Medizinprodukte der höchsten Risikoklassen wird es ab 2016 eine frühe Nutzenbewertung geben - so will es das Versorgungsstärkungsgesetz. Der Gesetzgeber zieht damit auch die Konsequenzen aus dem Brustimplantate-Skandal.
Und das Projekt Gesundheitskarte bewegt sich doch! Beim Hauptstadtkongress in Berlin waren Fortschritte zu besichtigen, der Bundesgesundheitsminister stand dabei in der ersten Reihe.