Hauptstadtkongress

Mit mehr Aufklärung gegen Antibiotika-Resistenzen

Um die Bürger besser über die Nutzung von Antibiotika aufzuklären, plant die Bundesregierung eine Aufklärungskampagne, hieß es auf dem Hauptstadtkongress. Politiker und Wissenschaftler forderten abermals Forschungsgelder.

Von Martina Merten Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem G 7-Gipfel ist vor dem Gipfel: Gerade erst haben die sieben führenden Industrienationen im bayerischen Elmau in ihrer Abschlusserklärung unterschrieben, eine weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika anzustreben, schon wird hierzulande mit Hochdruck überlegt, wie die wachsende Zahl an Todesfällen durch Resistenzen noch gebremst werden kann. Eine davon: mehr Aufklärung.

Nach den Worten von Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, steht wahrscheinlich für 2016 eine Informationskampagne zur Nutzung von Antibiotika über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an.

"Wissen über den richtigen Einsatz von Antibiotika, gerade bei Eltern von kleinen Kindern, muss im Vordergrund stehen", sagte Stroppe. In Frankreich habe eine solche Aufklärungskampagne dazu beigetragen, die Nutzung von Antibiotika um 30 Prozent zu reduzieren, berichte Grünen-Politikern Kordula Schulz-Asche.

Ein Drittel bekommt jedes Jahr Antibiotika

Bildergalerie

Der Hauptstadtkongress in Bildern 12 Bilder

Hierzulande fallen 85 Prozent aller Antibiotikaverschreibungen im ambulanten Bereich an. Ein Drittel aller Versicherten bekommen jährlich Antibiotika von ihrem Arzt verschrieben. Zwischen 10.000 bis 15.000 Menschen in Deutschland sterben dem BMG zufolge jedes Jahr an den Folgen einer nosokomialen Infektion.

Gemeinsam mit den Ministerien für Ernährung und Landwirtschaft, Forschung sowie Verbänden und Organisationen hat das BMG die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) erarbeitet. Sie hat die Antibiotika-Resistenzbekämpfung bei Menschen und Tieren zum Ziel. Das Kabinett hat diese Strategie am 13. Mai beschlossen.

Die Entwicklung neuer Antibiotika ist nach Ansicht des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, unumgänglich: "Wir müssen die Bakterien besser verstehen lernen und sie biomedizinisch erforschen", so Wieler.

Wirtschaftliche Anreize nötig

Berichte über den Hauptstadtkongress

Medienpartner beim 18. Hauptstadtkongress ist die "Ärzte Zeitung". Sie werden aktuell über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen informiert.

Zu den Berichten über den Hauptstadtkongress

HIV/Aids sei vor dreißig Jahren eine große Herausforderung gewesen. Heute sei die Viruserkrankung dank der Entwicklung neuer Medikamente gut zu behandeln.

Um aber neue Antibiotika zu entwickeln, bräuchten die Unternehmen wirtschaftliche Forschungsanreize, sagte Professor Peter Hammann, Leiter Externe Innovationen der Geschäftseinheit Infektionskrankheiten bei Sanofi-Aventis.

Mehr Forschung und Aufklärung zu betreiben sind auch Ziele des WHO-Aktionsplans im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. Diesen Plan haben die WHO-Mitgliedsstaaten im Mai in Genf beschlossen.

Nun sei es an den einzelnen Ländern, diese Ziele auch umzusetzen - so wie Deutschland durch die DART-Strategie, sagte Dr. Charles R. Penn, Koordinator für das Thema Antibiotikaresistenzen bei der WHO.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren