Für Praxen ist es Zeit, in digitale Infrastruktur zu investieren. Nur über die Vernetzung sei der Weg zur personalisierten Medizin beschreitbar, so die Apotheker- und Ärztebank.
Die neue Definition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist zu begrüßen - da waren sich die Teilnehmer einer Expertenrunde einig. Doch der Teufel steckt im Detail.
Die Akademisierung der Pflegeberufe ist umstritten. Akademisch qualifizierte Pflege einzuführen, erfordert einen Wechsel in der Stationsorganisation, hieß es auf dem Deutschen Pflegekongress.
Die Entrüstung über fünfstellige Preise für Arzneimittelinnovationen ist hoch. Praktiker sehen noch genügend Instrumente, die Kosten einzufangen. In Erklärungsnot ist die Pharma-Industrie.
Die ambulante Versorgung im ländlichen Bereich wird zunehmend komplizierter, das bietet Chancen für intelligente Anbieter und ruft auch die Bahn auf den Plan. Die DB Regio Bus präsentierte beim Hauptstadtkongress einen als mobile Arztpraxis ausgestatteten 'Medibus'.
Fernüberwachung bei Herzleiden, Kontaktlinsen, um Blutzucker zu messen - Experten stellen vor, wie digitale Anwendungen den Alltag von Patienten erleichtern können.
Ob für die Forschung oder die personalisierte Medizin: Im deutschen Gesundheitswesen schlummern enorme Datenschätze. Ein Millionen-Förderprojekt soll nun dafür sorgen, dass die Datensätze besser vernetzt werden.
Die Krebstherapie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Immer neue Medikamente wurden zugelassen. Was heißt das für den Patienten?