Digitalisierung

Deutschland entwickelt sich

Für Praxen ist es Zeit, in digitale Infrastruktur zu investieren. Nur über die Vernetzung sei der Weg zur personalisierten Medizin beschreitbar, so die Apotheker- und Ärztebank.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zunehmende Digitalisierung bedeutet für das deutsche Gesundheitswesen eine Zeitenwende, sagt Michael Gabler, Leiter des Bereichs Firmenkunden der ApoBank.

Die Dynamik werde in Zukunft noch weiter zunehmen. Im Alltag der meisten Menschen sei die Digitalisierung längst schon angekommen. Über die sogenannten Wearables werden immer häufiger Daten gesammelt - "auch in der Erwartung, dass diese Daten nutzbar gemacht werden", so Gabler.

Die Patienten sähen sich in einer neuen Rolle. Auch das fördere den Schritt zu einer immer mehr im Vordergrund stehenden personalisierten Medizin, die ihren Nährboden durch das Sammeln von Gesundheitsdaten erhalte, welches für Patienten und Kostenträger immer einfacher werde. "Prävention, Diagnosen und Therapien - alles wird zukünftig maßgeschneidert", sagt Michael Gabler.

Um das Wissen nutzbar zu machen, sei eine Vernetzung vor allem auch zwischen ambulantem und stationärem Sektor nötig. Cloud-Computing werde wichtig.

So könnten in Zukunft beispielsweise Patientendaten zusammengeführt werden, um anhand von Modellen im Rahmen bildgebender Verfahren vorab sehen zu können, wie Patienten auf vorgeschlagene Therapien reagieren. Dank 3-D-Druck sei ein patientenindividuelles Arbeiten auch im Bereich Knochen und Herztransplantationen möglich.

Es sei gemeinsame Aufgabe aller "Player" im Gesundheitswesen sowie auch der Finanzdienstleister, die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine personalisierte Medizin nutzbar zu machen, sagte Gabler. Im internationalen Vergleich sitze Deutschland bei der Vernetzung zwar noch "im hinteren Waggon", der Zug nehme aber Fahrt auf. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen