Studie läuft

Screening auf Diabetes in der Notaufnahme

In Kliniknotaufnahmen können bislang nicht entdeckte Diabetiker erkannt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Es erscheint prinzipiell möglich, Patienten, die die Notaufnahme einer Klinik in Anspruch nehmen, bei dieser Gelegenheit auf eine Diabetes-Erkrankung zu untersuchen. Pro Check fallen dabei Kosten in Höhe von etwa 2,50 Euro an.

Ein solches Screening, mit dem die Dunkelziffer bei Diabetes vermindert werden und die betroffenen Patienten früher eine adäquate Therapie erhalten können, wird gegenwärtig in einer Studie am Klinikum Ernst-von-Bergmann in Potsdam praktiziert. Über erste Erfahrungen berichtete Dr. Ortrud Vargas Hein am Stand von Sanofi während des Hauptstadtkongresses am Freitag in Berlin.

In den ersten zwei Monaten wurden 1068 Patienten ein Frage- und Informationsbogen ausgehändigt, 41 Prozent stimmten der Teilnahme am Screening zu. Bei 86 Prozent der Teilnehmer lag der HbA1c-Wert unter 5,7, bei zehn Prozent zwischen 5,7 und 6,4, bei drei Prozent jenseits von 6,4 Prozent.

Im kritischen Bereich folgt automatisch eine weiterführende Diagnostik, gegebenenfalls ein diabetisches Konsil oder eine Ernährungsberatung, sofern die Patienten stationär aufgenommen werden. Ansonsten wird ihnen empfohlen, den Hausarzt oder einen niedergelassenen Diabetologen zu konsultieren.

Die Studie läuft über sechs Monate und soll auf zwei weitere Kliniken und auf Polikliniken in der Umgebung von Potsdam ausgedehnt werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden