Digitalisierung

Sprechstunde per "Video-Schalte" 

Fernüberwachung bei Herzleiden, Kontaktlinsen, um Blutzucker zu messen - Experten stellen vor, wie digitale Anwendungen den Alltag von Patienten erleichtern können.

Veröffentlicht:
Sprechstunde auf dem Tablet: Technik kann die Versorgung ergänzen.

Sprechstunde auf dem Tablet: Technik kann die Versorgung ergänzen.

© Nastco / iStock / Thinkstock

BERLIN. Dr. Thomas Aßmann, Hausarzt aus Lindlar in Nordrhein-Westfalen, will Kollegen ermutigen: Sie sollten verstärkt die moderne Kommunikationstechnik im Praxisalltag einsetzen. Anlässlich einer Podiumsdiskussion über "Digitalisierung in der medizinischen Praxis" empfiehlt Aßmann, den "Wind der Politik" zu nutzen.

Das E-Health-Gesetz werde die Entwicklung vorantreiben und sei ein "Gewinn für alle", glaubt er. Zentrales Ziel der Reform ist, eine digitale Infrastruktur in der Gesundheitsversorgung aufzubauen und den gewonnenen Daten einen sicheren Rahmen zu geben.

Menschliche Zuwendung nicht durch Technik ersetzt

Aßmann arbeitet längst digital. Ergänzend zur Sprechstunde in seiner Praxis bietet er Konsultationen per "Video-Schalte" und Tablet. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass der Patient zu Hause dennoch nicht alleine ist: Aßmanns Assistentin Frauke von Würtz ist mit dem Auto unterwegs und checkt bei einem Hausbesuch die Gesundheit des Patienten.

Bevor sie wieder aufbricht, startet sie die Video-Konferenz mit Aßmann übers Tablet. "Wir ersetzen nicht die menschliche Zuwendung durch die Technik, sondern verknüpfen sie. Der Patient sieht mich auf dem Bildschirm und auch ich erhalte einen eigenen Eindruck davon, wie es ihm geht", berichtet Aßmann.

Einen Schritt in die Zukunft hat auch Dr. Volker Gerhard Leonhardt vom Berliner Herzschrittmacher & ICD-Zentrum gemacht. Der Kardiologe nutzt die digitale Datenübertragung, um den Gesundheitszustand von herzkranken Patienten dauerhaft zu überwachen. Ein Herzstimulator wird dazu im Brustkorb des Patienten implantiert.

Dieser ist über Elektroden mit dem Herzmuskel verbunden und überträgt fortlaufend Daten an einen zentralen Rechner. So registriert das Gerät, wenn das Herz unregelmäßig schlägt und kann - entsprechend ausgestattet - auch einen lebensrettenden Elektroschock auslösen, sollte der Pulsschlag zwischendurch aussetzen. Der Arzt kann den Patienten dann gezielt für eine Behandlung einbestellen.

Schutz vor "gläsernen Patienten"

Diabetes-Patienten könnten von neuartigen Kontaktlinsen profitieren, die die Alcon GmbH, eine Novartis-Tochter, entwickelt hat, mit denen der Blutzucker in der Tränenflüssigkeit gemessen werden kann.

Wie Dr. Simone Breitkopf berichtet, hat Alcon für die "Smart Lens technology" eine Kooperation mit Google vereinbart. Die in der Kontaktlinse eingebaute Technik kann mehr, als Daten zum Gesundheitszustand abfragen - sie speichert, was sein Träger wahrnimmt, wohin sein Blick im Alltag fällt.

Mit der digitalen Technik lassen sich zusätzliche Daten abfragen, aus Patienten könnten so gläserne Kunden werden. Die Politik ist daher gefordert, Produkte der Medizin-Technik besonders zu schützen. Norbert Paland vom Bundesgesundheitsministerium sieht daher mit dem E-Health-Gesetz die richtigen Zeichen gesetzt. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung