In Deutschland sind die Studienplätze für Medizinstudenten begehrt - und offenbar ist ihre Zahl auch zu knapp bemessen. Manche weichen auf andere Universitäten in Europa aus. (hier in Ungarn)

© Universität Pecs

Zi schlägt Alarm

Es fehlen bis zu 6000 Medizin-Studienplätze pro Jahr

Stefan Schult hat kein Abitur. Dennoch arbeitet er heute als Kinderarzt im Klinikum Hanau.

© Klinikum Hanau

Einst Steuerfachangestellter, jetzt Kinderarzt

Arzt ohne Abitur

Ab Juli dieses Jahres das eLogbuch es in einer ersten Basisversion starten. Dem stimmten die Delegierten schließlich nach einer teils emotionalen Debatte zu.

© Michaela Illian

Ärztetag

Grünes Licht fürs eLogbuch

Video-Interviews

Wenn der Arzt selbst krank ist

Cornelius Weiß im Video-Interview

„Transparenz ist keine Einbahnstraße ins Glück“

Umfrage

Das sagen Ärztetags-Delegierte zum eLogbuch

KBV-Chef Gassen im Video-Interview

„Mit der Ärzteschaft pfleglich umgehen“

"Ärzte fordern Arbeitsschutz nicht so ein, wie er ihnen eigentlich zusteht", betonte Professor Monika Rieger, ärztliche Direktorin am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin und Versorgungsforschung der Uniklinik Tübingen beim Ärztetag.

© Michaela Illian

Eigene Gesundheit

Ärzte fordern Arbeitsschutz zu selten ein

Hofmeister im Video-Interview

„Dann stellt sich fundamental die Systemfrage“

Wer ist dafür? Der Ärztetag stimmt ab.

© Alexander Joppich

Ärztetag

Der zweite Tag in 17 Tweets

Trotz Attest

Studentin fällt durch Klasur

Kommentar – Die Gesundheit der Ärzte

Ärzte ohne Grenzen?

Diskussion mit Dr. Thorsten Kehe (Märkische Gesundheitsholding), Jana Aulenkamp (bvmd), Helmut Laschet (Journalist), Inna Agula-Fleischer (ÄKWL) und Moderator Dr. Pedram Emami (Präsident Ärztekammer Hamburg, von links) mit jungen Ärztinnen aus dem Publikum.

© Michaela Illian

Junge Ärzte

Von Renditeansprüchen erdrückt?

Wo lässt es sich am besten studieren und arbeiten? Für Studenten hat Deutschland eine hohe Anziehungskraft. Für Fachkräfte sieht es anders aus.

© carmendorin / stock.adobe.com

Studie

Deutschland wenig attraktiv für ausländische Fachkräfte

Nach der Kliniklaufbahn zieht es viele junge Ärzte zunächst in Anstellung oder Teilzeit in die Praxen.

© javiindy / Fotolia

Ärzteschaft

Anstellung boomt

Quo vadis KI? Noch kann der Mensch bestimmen.

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

Digitalisierung

Bündnis Junge Ärzte will KI den Weg weisen

Hürde Staatsexamen: Für ausländische Ärzte aus Drittstaaten ist ein drittes Examen in der Diskussion.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Ärzte aus Drittstaaten

Ärztetag fordert drittes Staatsexamen