Das Verwaltungsgericht Köln hat die coronabedingte Änderung der Approbationsordnung für rechtens erklärt. Die Eilanträge mehrerer Studenten wurden abgelehnt.
An vier Tagen im April gibt es halbstündige digitale Live-Vorträge des Marburger Bundes, in denen Experten ihr Wissen weitergeben und Fragen beantworten.
Laut Bundesarbeitsgericht haben Ärzte auch dann keinen Anspruch auf bessere Vergütung, wenn es bei Hintergrunddiensten vermehrt zu Arbeitseinsätzen kommt.
Den meisten Patienten sind medizinische Fachbegriffe ein Rätsel. Eine Internet-Plattform will Abhilfe schaffen und übersetzt sie in allgemein verständliche Sprache.
Die Enquete-Kommission des Landtags empfiehlt zur Sicherstellung der Versorgung mehr Studienplätze, die Landarztquote und Schritte, die manchen Ärzten nicht gefallen werden.
Die Landesregierung Schleswig-Holstein vergibt Stipendien für Studierende der Humanmedizin in Kiel und Lübeck, die im ländlichen Raum als Hausarzt tätig werden wollen.
21 Unterbrechungen im Op-Ablauf gab es im Schnitt bei 50 robotik-assistierten radikalen Prostatektomien in einem OP der LMU in München. Der empfundene Stress der Ärzte hält sich in Grenzen.
Im künftigen Medizinstudium wird vieles anders – so die Reform denn umgesetzt wird. Auf die Studiendekane kommt einiges an Arbeit zu. Im „ÄrzteTag“ sprechen Annette Becker und Attila Altiner über die Herausforderungen. Sie sagen aber auch, warum an der Reform kein Weg vorbeiführt.
14 Medizinstudienplätze für die Allgemeinmedizin und drei für eine spätere Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden für das Wintersemester 2021/2022 über eine Quote vergeben.