Seine neuesten Lösungen zur Steigerung der Transparenz und Sicherheit im Gesundheitswesen stellt Zebra Technologies auf der conhIT vor. Dazu gehören der Armbanddrucker HC100 und die Z-Band UltraSoft Armbänder.
Traumergebnisse erzielt die Klinik Preetz heute, nachdem sie mehrere Jahre rote Zahlen geschrieben hatte. Ein neues Konzept brachte den wirtschaftlichen Umschwung.
In Berlin hat am Mittwoch die dritte Runde der Tarifverhandlungen für etwa 18 000 Ärzte in 20 Universitätskliniken begonnen. Der Marburger Bund fordert 6,5 Prozent mehr Gehalt sowie eine bessere Bezahlung der Samstags- und Nachtarbeit.
Mit einer mobilen elektronischen Patientenakte mit medizinisch relevantem Content und passenden Fortbildungsmodulen wollen die Fachverlagsgruppe Springer Medizin und SAP Ärzte im Klinikalltag unterstützen. Bei der conhIT stellen beide Unternehmen am Stand von SAP ein gemeinsames Pilotprojekt vor.
Wie digitalisierte, qualifizierte Patientenunterlagen geschäftsrelevante Mehrwerte für Krankenhäuser schaffen, zeigt der Archivierungsspezialist DMI gemeinsam mit seinem Kooperationspartner 3M auf der conhIT.
Um in Deutschland Prozesse und Qualität von Organspenden zu verbessern, haben die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizindie (DGIM) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) eine 'Task-Force Transplantationsmedizin' gegründet.
Gleichgültig, wie die Bundestagswahlen im September ausgehen: Die Krankenhauslandschaft steht in der kommenden Legislaturperiode vor Umbrüchen. Das betrifft unmittelbar auch die niedergelassenen Ärzte.
Im Transplantationsskandal zeichnet sich ein Ende der Ermittlungen ab. Für den ehemaligen Göttinger Cheftransplanteur geht es um nicht weniger als die Frage, ob ihm versuchter Totschlag zur Last gelegt werden kann.
In einer Konferenz in Berlin nehmen Gesundheitsminister Bahr, die OECD und andere Experten die Versorgung in deutschen Kliniken unter die Lupe. Im Vorfeld wurde deutlich: Die Fallzahlen sind zu hoch. Und: Die OECD sieht manches besorgniserregend.
Deutschland - Weltmeister bei den Op-Zahlen? Ein OECD-Vergleich sorgt für Wirbel. Licht ins Dunkel soll ein Gutachten bringen. Doch noch ist es gar nicht in Auftrag gegeben, schon wird seine Aussagekraft angezweifelt. Auch Minister Bahr will nicht auf das Gutachten warten.
Die Verwaltung von IT-Systemen in Kliniken vereinfachen und medizinische Datenbanken integrieren will ein Joint Venture von Microsoft und GE Healthcare.
Am Helios Klinikum in Berlin-Buch wurden offenbar Ärzte eingestellt, um die Fallzahlen zu steigern. Weil dieser Effekt nicht eingetreten ist, sollen nun Ärzte gehen. Arbeit gibt es aber wohl mehr als genug. Die Stimmung kippt.
IT-Sicherheitslösungen für Krankenhäuser und Organisationen des Gesundheitswesens präsentiert IDpendant. Das Airwatch Mobile Device Management (MDM) unterstützt nach Angaben des IT-Sicherheitsspezialisten alle wichtigen Plattformen und Betriebssysteme.
Einigung für die Ärzte an Deutschlands Unikliniken: 4,6 Prozent mehr Gehalt sollen die Kollegen erhalten. Außerdem konnte der Marburger Bund weitere Änderungen am Tarifvertrag durchsetzen.
Deutschlands Patienten werden im internationalen Vergleich so oft im Krankenhaus behandelt wie in fast keinem anderen Industrieland. Das geht aus einer Erhebung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.
Auf das Krankenhausinformationssystem (KIS) setzt Tieto. Das Unternehmen bietet mit iMedOne Mobile nach eigenen Angaben eine Integrations-Plattform für Befunde, PACS und nun auch Arzneimittel-Informationssysteme an.
Je kleiner, desto feiner: Bei der IT im Gesundheitswesen zeigen oft die kleinen Länder, wo der Weg hingehen kann. So auch Neuseeland: Vor einem Jahr hat der Kiwi-Staat damit begonnen, Praxen und Kliniken zu vernetzen - mit Erfolg.