Leitartikel zur Zukunft der Krankenhäuser

Mengendebatte und Umbau der Klinikwelt

Gleichgültig, wie die Bundestagswahlen im September ausgehen: Die Krankenhauslandschaft steht in der kommenden Legislaturperiode vor Umbrüchen. Das betrifft unmittelbar auch die niedergelassenen Ärzte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blick in einen Operationssaal. Die Ausweitung der Fallzahlen in Kliniken erregt Aufsehen bei allen Parteien.

Blick in einen Operationssaal. Die Ausweitung der Fallzahlen in Kliniken erregt Aufsehen bei allen Parteien.

© Davorin Wagner

Alle Parteien mahnen grundsätzliche Veränderungen bei den Krankenhäusern an. Das ist folgerichtig. Der Neuordnung des ambulanten soll nun die des stationären Sektors folgen.

Mit dem Versorgungsstrukturgesetz hat die schwarz-gelbe Koalition Möglichkeiten eröffnet, dem Ärztemangel zu begegnen und den Beruf des Hausarztes und die Niederlassung insgesamt aufzuwerten.

Mit der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie hat sie die Berufsperspektiven vor allem von Hausärzten und in der fachärztlichen Grundversorgung gestärkt.

Außerdem hat sie mit der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) einen Bereich geschaffen, in dem niedergelassene Ärzte mit ihren Kollegen in den Kliniken strukturiert zusammenarbeiten können.

Das ist eine kleine Bresche in der Sektorengrenze, die nach den Wahlen aller Voraussicht allmählich erweitert werden wird. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat in seinem jüngsten Sondergutachten bereits dafür plädiert, das ambulante Operieren wie ursprünglich vom Gesetzgeber vorgesehen in der ASV anzusiedeln.

Die Karten zwischen ambulant und stationär werden also neu gemischt werden. Nicht jedes der gut 2000 Krankenhäuser in Deutschland und nicht jede ihrer Abteilungen wird diesen Prozess überstehen...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung