Gesundheits-IT in Neuseeland

Die Kiwis machen es vor

Je kleiner, desto feiner: Bei der IT im Gesundheitswesen zeigen oft die kleinen Länder, wo der Weg hingehen kann. So auch Neuseeland: Vor einem Jahr hat der Kiwi-Staat damit begonnen, Praxen und Kliniken zu vernetzen - mit Erfolg.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Die elektronische Patientenakte ist in Neuseeland sogar erdbebenbewährt.

Die elektronische Patientenakte ist in Neuseeland sogar erdbebenbewährt.

© flydragon / shutterstock.com

BERLIN. Bei der Gesundheits-IT machen oft kleinere Länder mit anspruchsvollen Projekten von sich reden. So schreibt Neuseeland jetzt mit einer elektronischen Patientenakte eine Erfolgsgeschichte.

Als der Kiwi-Staat im Jahr 2011 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, machte das dortige Gesundheitssystem eine interessante Erfahrung: Die elektronischen Patientenakten der Krankenhäuser in der am stärksten betroffenen Stadt Christchurch hatten die Katastrophe durchweg ohne größere Blessuren überstanden.

Probleme gab es dagegen an vielen Stellen mit der Papierdokumentation der ambulanten Ärzte, die teils vernichtet, teils zeitweise nicht zugänglich waren.

Der zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon geplante Aufbau einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte ("electronic shared care record view", eSCRV) erhielt durch diese Erfahrung einen deutlichen Schub.

Im Jahr 2012 wurde in der Region Canterbury, der größten Neuseelands, mit dem Roll-out begonnen. Jetzt, gut ein Jahr später, seien das Krankenhaus, sämtliche Apotheken, der Pflegedienst und ein Großteil der niedergelassenen Ärzte online, berichtete Nigel Millar, Chief Medical Officer bei der Gesundheitsbehörde des Bezirks.

Per Button in die Akte

Millar war kürzlich in Deutschland, um über das Projekt zu berichten. Und auch wenn in Deutschland eine derartige Akte wohl nicht möglich wäre, so lohnte es doch, ihm zuzuhören. Technisch ist die eSCRV extrem simpel: Es handelt sich um einen serverbasierten Datensafe, der insgesamt nur 1,5 Millionen neuseeländische Dollar gekostet hat.

Über einen Button ist er in die IT-Systeme der beteiligten Einrichtungen integriert. Die Programmierung der Schnittstellen wurde von den Behörden bezahlt.

Einmal pro Stunde wird die zentrale Akte automatisch aktualisiert. Niemand muss also irgendetwas aktiv hochladen. Welche Dokumente eingestellt werden, haben die Ärzte aus Klinik und Niederlassung gemeinsam festgelegt, wobei die niedergelassenen Ärzte im Einzelfall die Möglichkeit haben, bestimmte Dokumente auszuklammern.

Hat ein Arzt einen Patienten vor sich, den er noch nicht kennt, kann er unter Zuhilfenahme der Versichertennummer auf die zentrale Akte zugreifen, sofern der Patient ihm das gestattet.

Diese Zustimmung wird dokumentiert, und alle Zugriffe werden protokolliert. Missbrauch wird dadurch nicht ausgeschlossen, aber er wird nachvollziehbar.

Das Ganze ist simpel und funktioniert. Die Akte werde rege genutzt, so Millar. Überschwänglich begeistert seien ambulant tätige Chirurgen, die die neue Akte schon wenige Wochen nach Inbetriebnahme als unverzichtbar bezeichnet hätten.

Datenzugriff streng geregelt

Mittlerweile sind mehrere hunderttausend Akten angelegt. Nur einige wenige Patienten haben bisher von ihrem Opt-Out-Recht Gebrauch gemacht.

Der Inhalt des eSCRV wird in keiner Weise bearbeitet. Neue Dokumente fließen chronologisch und nach Dokumententyp geordnet in die Akte ein. Die Gefahr, dass das Ganze dadurch bei einigen Patienten früher oder später unübersichtlich wird, sieht man.

Derzeit sei das aber noch kein Problem, so Millar. Und wenn es so weit ist, muss das Ärzteteam, das die Inhalte der Akte festlegt, gegebenenfalls Lösungen erarbeiten. Die Gesundheitsbehörde selbst hat auf die Daten weder Zugriff noch kann sie sie in irgendeiner Weise auswerten.

Nach dem erfolgreichen Start in der Region Canterbury soll die von dem neuseeländischen IT-Anbieter Orion Health entwickelte Akte bald auch in anderen Regionen eingeführt werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?