Da Tabak nicht als Droge gilt, darf ein Krankenhaus den Nikotinentzug bei einem Frühchen nicht als Drogenentzugssyndrom kodieren. Die Krankenkasse durfte die Rechnung kürzen, so ein Urteil.
Gelingt die Versorgung über Sektorengrenzen hinweg — und wie kann sie finanziert werden? In München diskutieren Experten der KV, der Kassen, von Kliniken und aus der Politik.
Die meisten Kliniken schreiben derzeit (noch) schwarze Zahlen, die durchschnittlichen Renditen sind zuletzt auf 2,8 Prozent gestiegen. Doch bei Investitionen hinken viele Häuser ihrem Bedarf hinterher.
Das E-Health-Start-up Medidate übernimmt Deutschlands nach eigenen Angaben führende private Klinikgruppe für Plastische und Ästhetische Chirurgie Medical One aus München. Medidate versteht sich als Europas führender digitaler Premiumanbieter für plastisch-ästhetische Medizin.
Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) hat Maßnahmen wie das Pflegestellenförderprogramm und die Refinanzierung von Tarifsteigerungen im geplanten Pflegepers
Da in den letzten Jahren in Ulm immer mehr Menschen Notrufe getätigt haben, wurde jetzt ein dritter Notarztstandort in der Rettungswache des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) eröffnet.
In der Pflegebranche verdient eine Vollzeitkraft im Schnitt 2425 Euro brutto monatlich, eine Teilzeitkraft 1808 Euro. Das geht aus der nicht repräsentativen Umfrage 'Wie viel verdient die Pflegebranche' des Anbieters pflegejobs.
Die rund 19.000 Mitarbeiter des Gesundheitskonzerns Agaplesion beteiligen sich am Projekt 'Klimaretter ? Lebensretter' der Stiftung viamedica, das unter der Schirmherrschaft von Bundesärztekammerpräsident Professor Frank Ulrich Montgomery steht.
Bayerische Kliniken versuchen, durch allerlei Anreize Fachkräfte anzulocken ? besonders in der Intensiv- und Kinderpflege. Ganz oben auf der Maßnahmenliste stehen kreative Ausbildungskonzepte.
Die Mensch-Roboter-Kollaboration gilt als der große Zukunftstrend. Die Innovationskraft spiegelt sich nicht zuletzt in der Verleihung des international renommierten IERA-Award für einen Roboterassistenten wider.
Das Carl Thiem Klinikum (CTK) Cottbus baut seine ambulanten Leistungen in Medizinischen Versorgungszentren weiter aus. Jetzt wurden zwei Praxen (Fachrichtungen Gynäkologie und HNO) in Lübben übernommen. Die Praxen bleiben in ihren Räumlichkeiten.