Ärzte haben nur eine Wahl: krankschreiben oder nicht krankschreiben. Einige Ärzte fordern vom Gesetzgeber die Teilkrankschreibung. Der Marburger Bund findet das gut, der Hausärzteverband bleibt skeptisch.
Der Weg für die Anbindung des stationären Sektors an die Telematikinfrastruktur ist frei, die Mittel stehen zur Verfügung. Allein die Konnektoren sind noch nicht verfügbar.
Der Chef der Chirurgie an der Essener Uniklinik sitzt nach Angaben der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, medizinisch unnötige Lebertransplantationen veranlasst zu haben.
Auch Chefärzte sind von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen, da sie in der Chefarztambulanz sowie im Rahmen stationärer Wahlleistungen für die Verarbeitung von Patientendaten verantwortlich sind.
Traditionelle Chinesische Medizin und Schulmedizin müssen sich nicht ausschließen, so das Credo am Chang Gung Memorial Hospital in Taiwan. Die Ärzte sind in beiden Welten trittfest. Ein Besuch vor den Toren Taipehs.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine der größten Branchen in Deutschland. Sie wächst nachhaltig überproportional und gibt Millionen Menschen Brot und Arbeit. Wir zeigen in einer Karte, wie wichtig die Gesundheitswirtschaft in den einzelnen Bundesländern ist.
Die Schweiz kämpft mit steigenden Gesundheitskosten - viele sehen das im Wildwuchs von Zulassungen im ambulanten Bereich begründet. In den Kliniken bieten sich indes Chancen für Ärzte aus Deutschland.
Die Zahl der im Krankenhaus behandelten Patienten in Rheinland-Pfalz hat sich im Vorjahr erstmals seit 2004 rückläufig entwickelt — sie sank um 1,5 Prozent. Das teilt das Statistische Landesamt mit. So wurden im vergangenen Jahr 951.846 Patienten vollstationär versorgt.
Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich beim Thema Organspende klar für die Widerspruchslösung ausgesprochen. Um den Abwärtstrend bei den Spenderzahlen zu stoppen, will er rund 35 Millionen Euro pro Jahr mehr in die Strukturen der Organentnahme in Kliniken investieren.