In Nordrhein-Westfalen fließen 17 Millionen Euro aus Landes- und EU-Töpfen an zehn Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften. Die Förderung ist Teil des Leitmarktwettbewerbs „LifeSciences.NRW“.
In den kommenden Tagen wird die Entscheidung erwartet, dass das Porto für den Standardbrief auf 80 Cent oder gar höher steigen wird. Das kann Anlass sein, über die Versandwege nachzudenken.
Der 122. Deutsche Ärzetag hat mit den Schlussberatungen begonnen. Mit Spannung wird die erste Rede des frisch gebackenen Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt erwartet.
Im „Dialog mit jungen Ärztinnen und Ärzten“ vor Beginn des Ärztetags drehte sich alles um die Frage, wie Nachwuchsmediziner Kommerzialisierung erleben.
Zu hohe Fallzahlen in den Kliniken, bei zu wenig Personal. Patienten, die mit Lappalien Notaufnahmen blockieren, regionale Fehlverteilung von Ärzten. Es ist Zeit, wesentliche Elemente des deutschen Gesundheitssystems umzukrempeln, findet Arzt und FDP-Politiker Ullmann in seinem Gastbeitrag.
Der Skandal um einen Bluttest auf Brustkrebs am Universitätsklinikum Heidelberg zieht immer weitere Kreise: Laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ hat der Vorstand der Uniklinik Warnungen vor der umstrittenen
Das Telemedizin-Projekt Telnet@NRW findet immer stärker Eingang in die Versorgung. Durch mehr als 1000 Telekonsile konnten niedergelassene Ärzte bereits von der infektiologischen und intensivmedizinischen Expertise der Unikliniken Aachen und Münster profitieren.
Bis zu 2200 Patienten sollen die zu Cardiolotsen fortgebildeten MFA und Krankenschwestern in Berlin unterstützen. Erfahrungen mit den ersten 11 Lotsen.