Verbände warnen vor einem gewaltigen Pflegenotstand in Krankenhäusern. Gebraucht werde eine neue Arithmetik zur Personalbemessung – und ein Konzept, um unnötige Klinikeinweisungen zu vermeiden.
Wie lassen sich akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung einsetzen? Dieser Frage ging ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung nach: Die Forderungen an Politik und Kliniken sind eindeutig.
Erhalten Krankenhäuser einen Inflationsausgleich? Die Signale, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim BDPK-Kongress sendet, sind nicht besonders hoffnungsvoll.
KV Hamburg und Marienkrankenhaus gehen mit dem Integrierten Notfallzentrum neue Wege. Die Kassen könnten, wenn sie mitzögen, vom Payer zum Player werden.
In der privaten Krankenversicherung hat sich der Anstieg der Leistungsausgaben zuletzt verlangsamt. Das hat mit der Corona-Pandemie zu tun, zeigt der neue Rechenschaftsbericht des PKV-Verbandes.
Am Marienkrankenhaus in Hamburg ist das erste Integrierte Notfallzentrum in Norddeutschland eröffnet worden. Klinik, KV und Politiker halten das Modell für wegweisend – obwohl ein jährliches Millionen-Defizit erwartet wird.
Nicht auf die Regierungskommission warten, sondern sofort handeln. Der BKK-Dachverband fordert schnelle Reaktion auf Unter- und Fehlversorgung in der Geburtshilfe sowie der Kinder- und Jugendmedizin.
Die Unikliniken in Rostock und Greifswald schwächeln, weil dem Land die Finanzkraft für zwei solche Einrichtungen fehlt. Ein Gutachten zeigt Alternativen auf – doch die könnten zu Lasten einer kommunalen Klinik gehen.
Die Personallücke auf Intensivstationen ist größer als angenommen, so eine Untersuchung für die Hans-Böckler-Stiftung. Die Ampel müsse das Problem schnell angehen – ansonsten stiegen noch mehr Pflegekräfte aus.
Berlin lockert in den Pflegeheimen die Maskenpflicht. Für Krankenhäuser entfallen unter anderem bei den intensivmedizinischen Betten die Belegungsquoten für COVID-Patienten.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation weist zum Tag der Organspende auf Einbrüche bei den Spenderzahlen hin. Die DSO hat eine mögliche Erklärung, woran der Rückgang liegen könnte.
Wettbewerb und Sicherstellung in der Fläche: Die Monopolkommission rät, bei Planung und Finanzierung der stationären Versorgung den Status quo aufzumischen – die Reaktionen dürften entsprechend ausfallen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen streiten sich um mögliche Einsparpotenziale im Gesundheitswesen: Dabei rasselt es verbal zwischen den Parteien.
Die allgemeinen Preissteigerungen setzen den Kliniken zu. Ohne einen Inflationszuschlag werde sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern, mahnen Krankenhausgesellschaften.
Höhere Landarztquote, mehr Medizinstudienplätze, „Tarifvertrag Entlastung“ in der Pflege: Das schwarz-grüne Sondierungspapier enthält viele Ankündigungen, doch selten wird es konkret.