Ohne ausländische Ärztinnen oder Ärzte würde es schwierig in der Gesundheitsversorgung: In Brandenburg kommen rund 20 Prozent der ärztlich Tätigen aus dem Ausland.
Brandenburg in Sachen Klinikreform vereint gegen die Bundesregierung? Die Landeskrankenhausgesellschaft und Gesundheitsministerin Müller schlagen zur Klinikreform jedenfalls ähnliche Töne an.
Die nächste Bundesregierung muss sich um eine Reform der ambulanten Versorgung kümmern, findet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Dazu gehört für ihn eine bessere Patientensteuerung.
Das KV-System sieht Koordinierung und Steuerung von Patienten in haus-und fachärztlicher Versorgung als Aufgabe. Ein „Praxiszukunftsgesetz“ solle die Entwicklung der Digitalisierung absichern helfen.
Die CDU in Niedersachsen fordert von der Landesregierung eine 300 Millionen Euro teure Finanzhilfe für die Kliniken. Die verweist auf die Krankenhausreform und den Haushalt.
Die Mitarbeiter am Krankenhaus Spremberg bekommen in diesem Jahr einen höheren Lohn. Vor zwei Jahren stand die Einrichtung noch kurz vor der Insolvenz.
Eigentlich sollten Luftreiniger die Ausbreitung von Infektionen in Krankenhäusern eindämmen. Eine englische Studie legt nun nahe, dass genau das Gegenteil der Fall sein könnte.
Die Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt bekommt einen neuen Direktor, der Vorgänger vebschiedet sich nach 20 Jahren in den Ruhestand.
Die Zahl der Patienten, die wegen eines Krebsleidens im Krankenhaus behandelt wurden, hat um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen – doch das Vor-Corona-Niveau wurde bisher nicht wieder erreicht.
Bei der Ambulantisierung geht es weiterhin nur in Trippelschritten voran. Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht SpiFa-Vize Helmut Weinhart Bilanz des ersten Hybrid-DRG-Jahres und benennt die drängendsten Probleme.
Das Zentrum für Klinische Notfall- und Akutmedizin der Asklepios Klinik Wandsbek wird noch bis Ende März von Dr. Sebastian Casu geleitet. Künftig wird es zwei Chefärztinnen an der Klinikspitze geben.
Neue Vorstöße in der Politik für die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende lösen unter Ärzten, Ethikern und Juristen ein unterschiedliches Echo aus, wie eine Anhörung im Gesundheitsausschuss zeigte.
Nach Bad Bramstedt plant das Unternehmen auch die Übernahme von Geesthacht. Unter anderem Firmennamen waren die Gründer schon zuvor in der Gesundheitswirtschaft aktiv.
Greifswald verfügt bereits über eine Long-COVID-Ambulanz. Nun soll hier auch ein neues Behandlungszentrum entstehen – mit Geld vom Bundesgesundheitsministerium.
In der Kinderklinik des Helios Klinikums Schleswig gibt es künftig eine Chefärztin und einen Chefarzt. Ziel ist unter anderem eine Kompetenzerweiterung.
Leistungsgruppen-Ausschuss, Grouper und Transformationsfonds kurz vor dem Start: Minister Lauterbach freut sich über die Fortschritte der Klinikreform. Nur sie könne die strauchelnden Häuser retten.
Während dreier gemeinsamer Regierungsjahre konnten sich SPD, Grüne und FDP nicht darauf einigen, in welcher institutionellen Form Lehren aus der Pandemie zu ziehen wären. Und der Streit geht weiter.
Ohne Erfahrung aus der Krankenhauspraxis bleibe die Klinikreform ein theoretisches Konstrukt, kritisieren die Berufsverbände der Chirurgen, Internisten und Anästhesisten in einer gemeinsamen Erklärung.
Der Erfolg von Krebstherapien ist abhängig einerseits von der Verfügbarkeit innovativer Arzneimittel, andererseits von der Nutzung zertifizierter Krebszentren. Aber immer noch werden in Deutschland zu wenige Patienten in Zentren behandelt.
Die beiden Unikliniken Mannheim und Heidelberg wollen als Verbund weiterarbeiten. Das Bundeskartellamt hat das zwar untersagt. Aber nun hat erstmal das Land das Zepter in der Hand.
Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha strebt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr kein neues Mandat an. Der Grünen-Politiker gehört seit 2011 dem Landtag an.
Rund 3.000 Patienten warten teils viele Monate auf einen Termin in einer der Corona-Ambulanzen des Marburger Uniklinikums. Diese Wartezeit soll sich dank eines neuen Forschungsprojekts verkürzen.
Fortschritte in der Digitalisierung hat das Konsortium Digitalradar Krankenhaus kürzlich gemeldet. Wo und wie ist das im Alltag spürbar? Professorin Sylvia Thun und Dr. Malte Haring bewerten im „ÄrzteTag“-Podcast die Ergebnisse aus erster Hand.
Der Deutsche Landkreistag fordert mehr Mitsprache bei Gesundheit und Pflege. Die Notaufnahmen der Krankenhäuser müssten entlastet, die Versorgung im Bereitschaftsdienst müsse „verlässlich erreichbar“ sein.
Bessere Bevorratung, mehr Digitalisierung, engere Abstimmung: Deutschlands Krankenhäuser sind laut einer Umfrage gut auf künftige Pandemien vorbereitet. Für die Politik treffe der Befund leider nur bedingt zu, moniert DKG-Chef Gaß.
Der Chirurg und Rehabilitationsmediziner Yann Fülling steigt am Klinikum Bergmannsheil in Bochum vom leitenden Oberarzt zum Chefarzt der Abteilung für BG Rehabilitation auf.