Immer mehr Väter melden sich von der Arbeit ab, um ihre kranken Kinder zu pflegen. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich ihr Anteil nahezu verdoppelt. Im Jahr 2014 waren es fast 20 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Statistik der DAK-Gesundheit.
Die AG Gesundheit der Unionsfraktion sieht Nachholbedarf bei Psychotherapie- Angeboten für Menschen mit pädophilen Neigungen. Zahlen soll die gesetzliche Krankenversicherung.
Dass Sport als Therapie gerade auch schwer chronisch kranken Menschen helfen kann, belegt jetzt eine Langzeitstudie der Techniker Krankenkasse. Bislang erreichen Präventionsangebote aber oft nicht die Patienten, die sie brauchen.
Der Hausärzteverband wehrt sich gerichtlich gegen die Kürzung der Abschläge für 1800 Hausärzte durch die AOK Bayern. Die Grundlage für die Rückforderungen sei nicht nachprüfbar.
Die Krankenkassen halten den HPV-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs für überlegen im Vergleich zum Pap-Abstrich. Die Barmer GEK will die Kosten dafür tragen.
Die Gesundheit und -erhaltung seiner Belegschaft lohnt sich für jeden Betrieb. Doch schöpfen viele die Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements noch nicht aus, mahnen zum Beispiel die Betriebs- und Werksärzte.
Die AOK drängt darauf, die Krankenhauslandschaft mithilfe von zertifizierten Zentren umzubauen. In der geplanten Klinikreform sieht Vorstand Uwe Deh bislang nicht mehr als eine 'Ideensammlung'.
Gesetzliche Krankenkassen sind künftig verpflichtet, die Kosten für eine HPV-Impfung bereits für Mädchen ab neun Jahren und nicht wie bisher ab zwölf Jahren zu übernehmen.
Bei der E-Card ist längst nicht alles in trockenen Tüchern. Aber: So intensiv wie derzeit im Zuge des Entwurfs für das E-Health-Gesetz wurde in Deutschland selten über Health-IT diskutiert. Das digitale Gesundheitswesen wird für Anwender konkreter.