Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember gegen den PSA-Test als Kassenleistung entschieden. Die Fachgesellschaft der Urologen bezeichnen das als „Rückschlag“.
Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner hält die in Deutschland bisher nicht etablierte Kosten-Nutzen-Analyse für eine wichtige zusätzliche Information, um zu einem „Preisanker“ zu kommen.
Die Karlsruher Richter des BGH erklären Beitragserhöhungen der Axa aus den Jahren 2014-2016 für unwirksam. Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Private Krankenversicherung haben.
Im Gesetzentwurf zum GVWG strebt die Bundesregierung eine längere Übergangsfrist für die Erstattungsfähigkeit bestimmter Wundversorgungsprodukte an – und einen neuen Stichtag.
Homeoffice – das lieb gewonnene Kind in der Pandemie: Es spart Betroffenen vor allem Zeit, wirft aber auch neue Probleme auf. Was Arbeitnehmer und -geber vom Homeoffice wollen und was sie besser machen können.
Die Versorgung von Diabetes-Patienten hat sich durch die DMP verbessert. Immer mehr Patienten werden podologisch versorgt. Das erspart vielen eine Amputation.
Für bestimmte silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen müssen Hersteller einen Nutzennachweis erbringen, um sie in der Erstattung zu halten. Die Branche drängt auf klare Vorgaben und mehr Zeit.
Welche moderne Wundversorgung ist noch auf Kasse möglich? Viele Ärzte sind verunsichert, nachdem der GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung nun in Kraft getreten ist.