Deutsche Gesellschaft für Urologie

Urologen kritisieren GBA-Beschluss zum PSA-Screening

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember gegen den PSA-Test als Kassenleistung entschieden. Die Fachgesellschaft der Urologen bezeichnen das als „Rückschlag“.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
PSA-Test: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie sieht die Bestimmung als „unverzichtbaren Baustein“ bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms.

PSA-Test: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie sieht die Bestimmung als „unverzichtbaren Baustein“ bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms.

© Elnur / stock.adobe.com

Berlin/Düsseldorf. Als „Rückschlag“ hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) die GBA-Entscheidung vom 17. Dezember (wir berichteten) gegen den PSA-Test als Kassenleistung zur Früherkennung des Prostatakarzinoms kritisiert. Erneut bezeichnete die DGU die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) als „unverzichtbaren Baustein“ der Früherkennung und verwies auf einen breiten nationalen wie internationalen Konsens.

Die Chance für eine zeitgemäße Diagnostik sei vertan, bewertete DGU-Generalsekretär Professor Maurice Stephan Michel die Entscheidung in einer Mitteilung der DGU. Der Urologe vom Universitätsklinikum Mannheim kritisierte mit Blick auf das etablierte Mammografie-Screening bei Frauen eine „gesundheitspolitisch unausgewogene Versorgung der Geschlechter“.

PSA-Bestimmung bleibt Selbstzahlerleistung

Mit dem auf dem IQWiG-Abschlussbericht basierenden Beschluss des GBA bleibt die digital-rektale Untersuchung die Standard-Kassenleistung zur Früherkennung des Prostatakarzinoms und die PSA-Bestimmung eine Selbstzahlerleistung.

Die DGU weist darauf hin, dass der Laborwert nicht im Rahmen einer altersbezogenen Reihenuntersuchung angewendet werden soll, sondern als Baustein einer risikoadaptierten, individualisierten Früherkennung (opportunistisches Screening). Dieser differenzierte Einsatz des PSA-Werts reduziere die Zahl falsch-positiver Befunde sowie Überdiagnosen und Übertherapien auf ein vertretbares Maß, erklärte DGU-Präsident Professor Arnulf Stenzl. Der GBA lasse mit seiner Bewertung außerdem den vermehrten Einsatz des Parameters bei der aktiven Überwachung von Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinomen unberücksichtigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden