Fallbesprechung: Bei der intersektoralen Versorgung sollen Patienten möglichst ambulant versorgt werden – mit der Klinik als „back up“.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

SpiFa-Fachärztetag 2020

Intersektorale Versorgung: Fachärzte fordern schlanke Lösung

Bewertungsausschuss

Entscheidung zur Vergütung der Hygienekosten vertagt

Das dürfen Krankenkassen nicht mehr: Die Mitteilung über den steigenden Zusatzbeitrag darf nicht mit Werbung verknüpft werden.

© Sascha Steinach / dpa

Verordnungsentwurf

Wettbewerb der Kassen: BMG will den Tiger zähmen

Gesundheits-App: bei Ärzten hält sich die Begeisterung dafür noch in Grenzen.

© AndSus / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Das Herz vieler Ärzte schlägt noch nicht für DiGA

Über den Online-Coach erhalten Diabetes-Patienten in verschiedenen Modulen etwa Tipps, wie sie die oft notwendigenÄnderungen des Lebensstils angehen können.

© apops / stockadobe.com

Diabetes-Experte Professor Stephan Jacob

„Ich glaube an die Macht der Motivation“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Spezialisierte ambulante Palliativbehandlung: Verbände wehren sich gegen starre Vorgaben für SAPV-Teams.

© picture alliance / Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB

Offener Brief von BÄK und DEGAM

Ärzte entrüstet über SAPV-Pläne

Krankenkassen

GKV-Arzneiausgaben legen zu

Apps auf Rezept

GKV und Hersteller streiten um Höchstbeträge bei DiGA

Typischer Sprechstundenbedarf: Verbände.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

Regressgefahr

Augen auf bei der Sprechstundenbedarfs-Verordnung

Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

© Rymden / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitskompetenz

Jeder Zweite hat Probleme beim Gesundheitssurfen

Ab Januar haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf eine elektronischen Patientenakte.

© lucadp / stock.adobe.com

Haushalt

Höherer Etat für gematik wegen E-Patientenakte geplant

Sozialgericht Neuruppin

Fahrtkosten: Keine Erstattung für Eltern

Fachkräfte ermöglichen Senioren, länger in der eigenen Wohnung bleiben zu können.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Ärztenetze

Projekt „RubiN“: Caremanager stehen vor dem Aus