Bayern

KV kämpft mit Förderung gegen neue Versorgungslücken

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat Bayerns Versorgungssituation geprüft und neue Lücken festgestellt. Finanzspritzen sollen dem entgegenwirken.

Veröffentlicht:

München. Die KV Bayerns (KVB) hat für Hausärzte neue Förderprogramme ausgeschrieben, und zwar für die schwäbischen Regionen Oettingen und Krumbach. Eine Statusänderung – unterversorgt statt drohend unterversorgt – erfolgte für Hausärzte im Planungsbereich Ansbach Nord sowie für Hautärzte im Landkreis Regen. Damit einhergehen höhere Fördersummen für Ärzte, die sich in den betreffenden Planungsbereichen niederlassen möchten.

Verbessert hat sich die Lage für die Arztgruppen der Hausärzte in Lohr am Main sowie für die Hautärzte in Dingolfing-Landau, sie wurden als nur noch drohend unterversorgt eingestuft. Bei den Hausärzten in Dingolfing, den Augenärzten im Landkreis Lichtenfels und den Nervenärzten im Landkreis Donau-Ries konnte eine Verbesserung von drohender Unterversorgung zurück zur regulären Versorgung erreicht werden.

In Regionen, für die Förderprogramme ausgeschrieben sind, unterstützt die KVB Ärzte zum Beispiel mit einer Niederlassungsförderung in Höhe von bis zu 90.000 Euro. Auch werden die Eröffnung einer Filiale und die Anstellung eines Arztes der entsprechenden Fachgruppe gefördert. Zusätzlich bezuschusst werden Praxisfortführungen von Ärzten, die das 63. Lebensjahr überschritten haben, sowie die Weiterbildung von Ärzten der entsprechenden Fachgruppe. Auch gibt es in allen unterversorgten Regionen eine Praxisaufbauförderung. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung