Der MEDI-Verbund trennt sich von dem für das MVZ-Geschäft zuständigen Geschäftsführer Fink. Ein MEDI-Mitglied streut diese Personalie und kritisiert harsch die Verbandsführung – doch auch Patienten sind betroffen.
Die BARMER hat in ihrem Heilmittelbericht 2024 schwere Vorwürfe gegen Heilmittelerbringer erhoben. Therapeutenverbände reagierten vergrätzt und reichten Beschwerde bei der Kassenaufsicht ein. Jetzt liegt deren Bericht vor.
David Scheller-Kreinsen, Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2025, über Demografiewandel und ambulante Behandlungsoptionen für Menschen jenseits der 80.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Nun ist die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im Amt. Wichtigste Zukunftsaufgabe sei, die Ineffizienzen im Gesundheitssystem anzugehen, so der scheidende Minister Lauterbach.
Was geschieht, wenn ein tatsächlich bestehender medizinischer Bedarf nicht von der Krankenkasse gezahlt wird? Das Landessozialgericht hat im Fall einer Bezieherin von Bürgergeld geurteilt.
Die 225 Kinder- und Jugendarztpraxen in Sachsen können den Versicherten der DAK erweiterte Vorsorgeuntersuchungen anbieten. Das Angebot dreht sich um Themen wie Mediensucht, Depressionen und HPV-Impfung.
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal mehr hochaltrige Patienten versorgen. Darauf sind sie unzureichend vorbereitet, wie der WIdO-Krankenhaus-Report zeigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Beitragserhöhung zu Jahresbeginn hat in der Pflegeversicherung nicht ausgereicht. Das Defizit könnte in diesem Jahr auf 1,7 Milliarden Euro steigen, derweil schrumpfen die Rücklagen.