Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Screening bei Neugeborenen

Ein Mann hält eine Tablette in der Hand

© Africa Studio / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt ElektRA

Anschreiben und E-Learning: So wurden Praxen zu rationalen Antibiotika-Verordnern

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Donnerstag im Bundestag.

© Katharina Kausche/dpa

Rede im Bundestag

Gesundheitsministerin Warken will Ärzten und Kliniken mehr zuhören

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

 „Das Primärarztmodell ist ein Schlagwort, wir wissen nicht, was es bedeutet“: Dr. Uwe Meier, Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen, beim „Gesundheitskongress des Westens 2025“ in Köln.

© Schmidt-Dominé/WISO

Gesundheitskongress des Westens

Patientensteuerung ja, aber wie?

Kann Bewegung wie eine „Polypille“ wirken? Prof. Lars Gabrys meint ja, denn sie sei eine Intervention, die positiv bei nahezu allen chronischen Erkrankungen wirke, das Leben verlängere und darüber hinaus die körperliche Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit verbessere.

© Vulp / stock.adobe.com

Strategien gegen Hypertonie

„Unser Organismus ist evolutionär auf Bewegung gepolt“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle AOK-Daten

Mehr als ein Viertel leidet an Hypertonie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Klaus Reinhardt

© Jörg Carstensen / picture alliance

Vor dem Deutschen Ärztetag

BÄK-Präsident Reinhardt rechnet mit Zustimmung zur GOÄneu

Eine Frau hält eine rote Pille hoch, die von einer KI analysiert wird.

© Scanrail / stock.adobe.com

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts