Ab Oktober werden Heranwachsende im EBM endlich als eigene Patientengruppe erwähnt. Entsprechend wird dann klargestellt, dass das Pädiatrie-Kapitel auch für 18- bis 20-jährige Patienten gilt.
Mit dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 kassiert Nina Warken die erste Niederlage ihrer Amtszeit: kein Extra-Steuergeld, nur ein Darlehen. Und doch soll sie steigende Beitragssätze verhindern.
Zum 1. Juli hat es Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus gegeben. Da lohnt sich ein Blick auf die wichtigen Laborausnahmekennziffern. Ein Suchlauf am Ende des Quartals sollte Mindeststandard sein.
Die amublante spezialfachärztliche Versorgung steht jetzt auch für die Versorgung von Patienten mit Lymphomen und nach Stammzelltherapie offen. Eine Liste der Gebührenziffern soll veröffentlicht werden.
Nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform zeigen sich Gesundheitspolitiker zufrieden. Das Vorhaben soll weiterverfolgt, aber „alltagstauglicher“ werden. Kritiker sprechen von einem faulen Kompromiss.
Deutschland steht beim Thema Patientenfeedback am Beginn einer Lernkurve, so ein OECD-Bericht. Ein Pilotprojekt der Ersatzkassen gibt derweil Hinweise auf das enorme Potenzial solcher Informationen.
Das Pflegekompetenzgesetz ist zurück auf der politischen Agenda – die Diskussion darüber auch. Hausärzteverbands-Chef Beier betont, Pflege müsse mehr dürfen. Zugleich warnt er vor Parallelstrukturen.
Unter dem Dach des Innofondsprojektes „STATAMED“ wird die sektorenübergreifende „Kurzstationäre Allgemeinmedizin“ bundesweit an sechs Standorten erprobt. Das Fazit nach einem Jahr: Die Zusammenarbeit funktioniert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg rücken stationäre und ambulante Versorgung im Projekt „STATAMED“ nah zusammen. Aischa Nitardy berichtet, wie das Modell in der Praxis gelingt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zwar weist die GKV im ersten Quartal einen Überschuss aus, doch weitere Kassen haben zum Juli an der Beitragsschraube gedreht. Damit wiederholt sich die Welle an unterjährigen Erhöhungen aus dem vergangenen Jahr.
Auch Drittanbieter wie Krankenkassen, Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen können jetzt über den Terminservice 116117 Präsenztermine in der Praxis vergeben.
Das Timing stimmt: Pünktlich zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform kommende Woche bringt sich der PKV-Verband mit zehn Vorschlägen in Stellung. Die dürften noch für Diskussionen sorgen.
Bei den Haushaltsberatungen im Bundestag geht es im Etat des Bundesgesundheitsministeriums um 19,3 Milliarden Euro. Wie immer gibt es einen dominanten Ausgabenposten.
Für rund 40.000 Betroffene im Norden kommt das Disease Management Rheumatoide Arthritis Programm in Frage. Auch viele Hausärzte haben sich zum Start schon eingeschrieben.
"
Anne-Kathrin Klemm ist ab sofort Alleinvorständin beim BKK Dachverband. Sie folgt auf ein gesundheitspolitisches Urgestein – und formuliert gleich mal eine klare Botschaft in Richtung Politik.