Mit falschen Gesundheitszeugnissen machen sich Ärzte und Patienten strafbar. Das Vertrauen in eine ärztliche Bescheinigung beruhe auf dem Vertrauen auf eine „ordnungsgemäße Informationsgewinnung“.
Die Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein profitiert vom Einsatz digitaler Spracherkennung – eine Offline-Lösung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Behandlung der Patienten.
Wartezeiten auf Termine sind der Anlass für die Regierung, die Substitution ärztlicher Leistungen zu forcieren. Der Widerstand ist einhellig, besonders bei den Augenärzten.
Vor vier Jahren hat Baden-Württemberg mit einer Schlaganfall-Konzeption den Krankenhausplan nachgeschärft. Nun zeigt sich, dass Apoplex-Patienten von dem dreistufigen Versorgungskonzept profitieren.
Die Entwicklung von Autismussymptomen lässt sich bei gefährdeten Kleinkindern durch eine Video-Feedback-unterstützte Erziehungsintervention abschwächen. Das hat eine kontrollierte Studie ergeben.
Natürliche Killerzellen sind wohl nicht nur für die Abwehr abnormaler Körperzellen zuständig. Wie ein internationales Forscherteam jetzt herausgefunden haben, sind sie auch an der Wundheilung beteiligt.
Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für eine COPD, aber auch genetische Veränderungen können die Erkrankung begünstigen. Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel könnte Konsequenzen für die Therapie haben.
Die „Sanofi Diabetes Akadamie – wissen, was bei Typ-1 zählt“ widmet sich praxisrelevanten Themen wie etwa schweren Hypoglykämien. Adressiert werden dabei vor allem Ärzte und Diabetesteams.
D8e Amerikanerin Henrietta Lacks starb mittellos mit 31 Jahren. Ihr entnommene Zellen halfen über Jahrzehnte dabei, Medikamente gegen viele Krankheiten zu entwickelt. Jetzt setzte ihr die WHO ein spätes Denkmal.
Viele Patienten im hohen Alter machen beim Inhalieren Fehler. Folglich sollte die Inhalationstherapie bei diesen Patienten angepasst werden. Pneumologen raten: „Weniger kann mehr sein.“
Proteinreiches Fleisch, Süßstoffe, Bier – solche Schwefelbomben sorgen für einen hohen Anteil von Schwefelbakterien im Darm. Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang mit Darmkrebs bestehen könnte.
Auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) wurden aktuelle Daten zum Gesamtüberleben (OS) der Studie MONALEESA-2 präsentiert. Die Ergebnisse ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Künstliche Süßstoffe enthalten keine Kalorien. Zum Abnehmen eignen sie sich aber nur bedingt: In Studien wurden damit ungünstige Auswirkungen auf Stoffwechsel und Appetit belegt.
Die chronische Nierenerkrankung ist mit die häufigste Folgekomplikation beim Typ-2-Diabetes. Sie bleibt oft lange unerkannt und ist maßgeblich an der ungünstigen Prognose für den Verlauf des ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Unter den acht Mitgliedern des Sonderausschusses des EU-Parlamentes zur Krebsbekämpfung sind sechs Ärzte. Sie alle zählen zu den Top-10 der EU-Gesundheitspolitiker.
Mit einer elektrischen Kardioversion sollte man insbesondere bei Hochbetagten vorsichtig sein. In einer Studie stieg das Risiko für Bradyarrhythmien mit zunehmendem Alter deutlich.
In Deutschland sind derzeit 89 Prozent der vorhandenen Intensivbetten belegt. Anhand tagesaktueller DIVI-Daten blicken wir auf die freien Kapazitäten der Intensivstationen in den einzelnen Kreisen.