Fachplanung klappt

Schlaganfall-Patienten in Baden-Württemberg häufiger in Stroke Units behandelt

Vor vier Jahren hat Baden-Württemberg mit einer Schlaganfall-Konzeption den Krankenhausplan nachgeschärft. Nun zeigt sich, dass Apoplex-Patienten von dem dreistufigen Versorgungskonzept profitieren.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Mit einem Schlaganfall-Patienten an Bord in die richtige Klinik

Mit einem Schlaganfall-Patienten an Bord in die richtige Klinik: Das gelingt im Südwesten immer häufiger.

© Boris Boessler / dpa

Stuttgart. Die Schlaganfall-Konzeption des Landes Baden-Württemberg trägt offenbar zu einer besseren Steuerung von Patienten mit Apoplex in der stationären Versorgung bei. Darauf hat die Techniker Kasse im Südwesten hingewiesen und bezieht sich dabei auf Daten der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Baden-Württemberg (QiG BW).

Gesellschafter dieser Einrichtung sind die Landesverbände der Kassen, der Krankenhausgesellschaft, der KV Baden-Württemberg sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung.

Demnach sind im Vorjahr nur noch drei Prozent der Apoplex-Patienten in Krankenhäusern ohne Qualitätsvorgaben gelandet – im Jahr 2015 traf dies noch auf fast zwölf Prozent dieser Patientengruppe zu.

Intelligente Vernetzung mit Rettungsdiensten möglich?

Aus Sicht von Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung in Baden-Württemberg, könnte dieser Wert noch weiter sinken. Nötig dafür wäre eine intelligente Vernetzung des Rettungsdienstes mit den Kliniken. Auf diese Weise könnten für die Schlaganfallversorgung ungeeignete Kliniken von vornherein ausgeschlossen werden, sagte Mussa der „Ärzte Zeitung“.

77 Jahre

betrug der Altersmedian bei Schlaganfallpatienten im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg. Dabei lag der Altersmedian bei Frauen mit 80 Jahren deutlich höher als bei Männern mit 74 Jahren.

Vor vier Jahren hatte das Sozialministerium ein dreistufiges Versorgungskonzept etabliert. Dieses besteht aus zwölf überregionalen Stroke Units, 21 regionalen Schlaganfall-Schwerpunkten sowie 17 lokalen Schlaganfall-Stationen. Für jede Versorgungsstufe gelten spezifische Qualitäts- und Vorhaltestandards. Diese Fachplanung setzt auf dem geltenden Krankenhausplan von 2010 auf.

Immer mehr Patienten werden als Folge dieser Vorgabe in überregionalen Stroke Units eingeliefert. Rund 38 Prozent der über 37 .000 Apoplex-Patienten waren es im Vorjahr und damit etwa sechs Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2015 (32,1 Prozent).

Die gleiche Entwicklung zeigt sich bei den regionalen Schlaganfall-Einheiten. Dorthin wurden zuletzt rund 41 Prozent der Patienten verbracht – sechs Jahre zuvor waren es noch knapp 27 Prozent.

Telemedizin hat noch viel Potenzial

Aus Sicht der TK tragen die Vorgaben des Sozialministeriums dazu bei, dass die Devise „Qualität vor Wohnortnähe“ auch in einem Flächenland wie Baden-Württemberg umgesetzt werden kann. Allerdings würden hierbei die Potenziale der Telemedizin noch nicht ausreichend gehoben. 3175 Patienten (8,6 Prozent) haben nach Angaben der Kasse im vergangenen Jahr von einem teleneurologischen Konsil profitiert – beispielsweise, weil ein Schlaganfall-Zentrum zu weit vom Wohnort des Patienten entfernt lag.

Sechs Jahre zuvor waren es nur rund 550 Telekonsile. Dennoch sieht die Kasse durch die telemedizinische Vernetzung von Rettungsdienst und Kliniken hier noch „viel Luft nach oben“.

Verkürzt werden konnte in den vergangenen Jahren die Zeitspanne zwischen Schlaganfall und dem Beginn eines CT oder MRT. Bei rund 8600 Patienten (rund 54 Prozent) geschah dies in weniger als drei Stunden, bei einem Viertel der Patienten sogar in weniger als 90 Minuten nach dem Ereignis.

Im Vergleich zu 2015 habe der Anteil der Patienten, die maximal in drei Stunden per Bildgebung untersucht werden konnten, um rund zehn Prozent zugenommen, teilt die TK mit. Als positiv wertet die Kasse insbesondere, dass sich die Zentren-Struktur auch in der Corona-Pandemie bewährt habe.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung