Wie nachhaltig Algorithmen die Versorgung zu optimieren vermögen, beweisen die diesjährigen Gewinner des mit 40.000 Euro dotierten Eugen-Münch-Preises.
Die novellierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) führt bereits zu tödlichen Versorgungsengpässen. Die Kommission soll endlich handeln, fordern Abgeordnete und Ärzte beim Ortstermin in München.
Seit zehn Jahren ist das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) am Start. Inzwischen können Ärzte daraus therapeutischen Mehrwert generieren. Das soll so bleiben, fordern die Verantwortlichen.
Um als Europäische Union gestärkt aus der Corona-Pandemie herauszugehen, setzt die EU-Kommission auf eine Gesundheitsunion. Der Haushalt für 2023 spiegelt die Prioritäten wider.
Die EU-Staaten sollen die Corona-Delle bei Krebsscreenings ausbeulen und sich stärker in der Krebsbekämpfung engagieren. Als Rückgrat dienen die reformierten Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung.
In Karlsruhe wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Versorgung forciert – mit echten Gesundheitsdaten. Das soll auch die Translation weiter beflügeln.
Die richtige Balance zwischen Schonen und körperlicher Forderung ist für Patienten mit Krebs, Herzerkrankungen und orthopädischen Problemen schwer zu finden. Helfen soll nun eine E-Health-Lösung, die auch den ständigen Kontakt zur Praxis ermöglicht.
Bei Typ-2-Diabetes mit Basalinsulin-Therapie hilft kontinuierliches Glukosemessen (CGM) mit FreeStyle Libre® offenbar, die Rate Diabetes-bedingter Hospitalisierungen zu senken.