Innovation

Ausgezeichnet: KI-gestützte Diagnose- und Überwachungstechnik

Veröffentlicht:

Bad Neustadt. Die Stiftung Manch hat den Eugen-Münch-Preis 2022 für innovative Gesundheitsversorgung vergeben. Gewinner in der Kategorie Wissenschaft/praktische Anwendung ist der Diplom-Ingenieur Marian Haescher. Er wird für eine Mehrkanal-EKG-Ableitung mittels Smartphone („Transformation von Seismokardiogrammen in Mehrkanal-Elektrokardiogramme mittels KI“) ausgezeichnet. In der Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen waren die Unternehmensgründer Mario Roser und Ludwig Fendt (Elixion Medical, München) vorn. Die Gewinner wurden laut Stiftung unter über 100 Einsendungen von einer Experten-Jury ausgewählt.

EKG mit dem Handy

Die Arbeit von Marian Haescher ermögliche es, ein Mehrkanal-EKG abzuleiten, indem einfach ein Handy auf die Brust gelegt wird. Die Herzbewegungen würden mittels der in den Handys eingebauten Sensoren erfasst. „Eine KI überträgt die so erhobenen Seismogramme in ein Kardiogramm, wie Ärzte es kennen. So kann zu jeder Zeit, an jedem Ort und ohne Aufkleben von Elektroden, also ohne medizinisches Personal, ein Mehrkanal-EKG erstellt werden.“ Das EKG werde anschließend vom Handy auf ein Endgerät des Arztes übertragen. Die Technik sei in Studien geprüft und ein Prototyp entwickelt worden. Derzeit laufe die Zulassung zum Medizinprodukt. Das Verfahren, so die Jury, könne einen „Quantensprung in der Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen“ darstellen.

Entlastung des Pflegepersonals

Die Firmengründer Mario Roser und Ludwig Fendt (Elixion Medical) haben eine Technik zur elektronischen, KI-gestützten Echtzeitüberwachung und -dokumentation von Kathetern und Drainagen entwickelt. Bisher war sei nur manuell möglich. heißt es weiter. „So können zum Beispiel Komplikationen im Behandlungsverlauf frühzeitig erkannt und vermieden werden. Gleichzeitig wird das Pflegepersonal von unnötigen Überwachungs- und Protokollaufgaben entlastet.“ Derzeit werde das System an den Unikliniken Essen und Hamburg-Eppendorf getestet.

Der Eugen-Münch-Preis wird seit 2015 jährlich in den beiden genannten Kategorien vergeben. Die Gewinner erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld und einen Film, der ihre Arbeit vorstellt. Der Preis ist nach dem Gründer der privaten Klinikgruppe Rhön benannt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen