EU4Health

Krebs und Krisenvorsorge prägen 2023 das Gesundheitsprogramm der EU-Kommission

Um als Europäische Union gestärkt aus der Corona-Pandemie herauszugehen, setzt die EU-Kommission auf eine Gesundheitsunion. Der Haushalt für 2023 spiegelt die Prioritäten wider.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ursula von der Leyen hat als Ärztin und Chefin der EU-Kommission die Resilienz der nationalen gesundheitssysteme nach der Corona-Pandemie genauso im Blick wie die forcierte Krebsprävention auf dem alten Kontinent.

Ursula von der Leyen hat als Ärztin und Chefin der EU-Kommission die Resilienz der nationalen gesundheitssysteme nach der Corona-Pandemie genauso im Blick wie die forcierte Krebsprävention auf dem alten Kontinent.

© Geert Vanden Wijngaert/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

Brüssel. Am Montagabend hat die EU-Kommission in Brüssel den für 2023 relevanten Finanzierungsbeschluss zur Durchführung des Aktionsprogramms der Union im Bereich der Gesundheit (EU4Health-Programm) angenommen, der zugleich das Jahresarbeitsprogramm für das nächste Jahr darstellt. Insgesamt stellt die Kommission ein Budget in Höhe von 735,8 Millionen Euro bereit, wobei nur für 493 Millionen Euro einzelne Posten ausgewiesen sind. EU4Health wurde als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen und soll die Krisenvorsorge der EU verstärken.Die Gesundheitssysteme sollen durch Maßnahmen des Programms stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher werden, um auch langfristigen Gesundheitsgefahren begegnen zu können. Das Programm ist für den Zeitraum 2021 bis 2027 mit einem Gesamthaushalt von 5,3 Milliarden Euro taxiert. Das Programm vermittelt die Botschaft, dass das öffentliche Gesundheitswesen eine Priorität der EU ist. Es ist eines der wichtigsten Instrumente auf dem Weg zur europäischen Gesundheitsunion – bei gleichzeitiger Wahrung des Subsidiaritätsprinzips, wonach die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten den jeweiligen Nationalregierungen obliegt.

Löwenanteil für EU-Krebsplan

Mit 169 Millionen Euro – und damit mehr als einem Drittel des Jahresbudgets – entfällt der Löwenanteil des Arbeitsprogramms auf den Anfang Februar 2021 kommissionsseitig verkündeten EU-Krebsplan. Im Fokus stehen dabei der Aufbau eines EU-Netzes für umfassende Krebsinfrastrukturen, die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei nationalen Krebsvorsorgeprogrammen sowie die Entwicklung von Leitlinien.

Der mit 105,1 Millionen Euro zweitgrößte Haushaltsposten adressiert die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen und stellt die Stärkung der EU-Referenzlaboratorien sowie der nationalen Überwachungssysteme in den Fokus. In Deutschland ist dies das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nachgeordnet ist.

83,4 Millionen Euro sieht der Haushalt 2023 zur Stärkung der Europäischen Referenznetzwerke (ERN) vor – in Form von mehrjährigen Zuschüssen für die 24 ERN, einschließlich der Unterstützung für IT-Aktivitäten und für die Ukraine zu seltenen Krankheiten.

26 Millionen Euro sollen in die Errichtung des von der EU-Kommission für 2025 avisierten Europäischen Gesundheitsdatenraumes (European Health Data Space/EHDS) gehen, der die grenzüberschreitende, interoperable Primär- und Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten fokussiert.

21,3 Millionen Euro stehen im Kontext der neuen EU-Pharmastrategie – hier steht die Umsetzung von Rechtsvorschriften der Gesundheitsunion betreffs Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA) im Mittelpunkt.

Ebenfalls 21,3 Millionen Euro dienen der Unterstützung der Führungsrolle der EU im Bereich der globalen Gesundheit und des Team-Europe-Ansatzes, der Immunisierungsagenda, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge und aus der Ukraine vertriebene Menschen, aber auch Ungleichheiten bei Krebs.

18,4 Millionen Euro stehen zur Bewältigung der Herausforderungen für die psychische Gesundheit von Krebspatienten, -überlebenden sowie Pflegern zur Verfügung sowie für die Entwicklung eines Europäischen Kodex für psychische Gesundheit.

Die restlichen 48,5 Millionen Euro werden nicht einzeln ausgewiesen, adressieren aber laut Kommission ergänzende Initiativen zur Krisenvorsorge, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, die Resilienz der Gesundheitssysteme, aber auch wiederum den Themenkomplex Krebs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko