Regionale Versorgungszentren in Niedersachsen sollen ein neues Antidot gegen den Hausärztemangel sein. Traut man der KV die Sicherstellung nicht mehr zu?
Die Führungsspitze der Ärztekammer Niedersachsen ist wiedergewählt worden. Dr. Martina Wenker bleibt Präsidentin und Marion Renneberg Vize-Präsidentin.
MVZ sind in Niedersachsen beliebt. Nur in ländlichen Gegenden mangelt es an Gründern. Jetzt fördert das Land den Aufbau von „Regionalen Versorgungszentren“. Drei Kommunen haben bereits profitiert.
Weil über 90 Prozent der Abstriche in den Praxen von niedergelassenen Ärzten stattfinden, fordert die KV Niedersachsen, die Priorisierung in der Impfverordnung nachzubessern.
Wer Menschen erreichen will, muss deren Sprache sprechen, meinten die Verantwortlichen im Gesundheitsamt Rotenburg. Das findet die Landesregierung preiswürdig.
Die Absicht der Bürgerbegehren ist zwar oft nachvollziehbar. Aber der Zorn der Bürger übertönt häufig die sachlichen Aspekte der Diskussion – auch bei der Suche nach Klinikstandorten.
Bürger sollen bei neuen Klinikstandorten nicht mehr das letzte Wort haben. Mit einer Novelle des Kommunalverfassungsgesetzes will die Landesregierung Niedersachsen jahrelange Verzögerungen verhindern.
Datenschutzstandards geben Praxischefs Leitplanken an die Hand, worum sie sich in ihrer Praxis kümmern müssen. Aber die Digitalisierung fordert noch mehr ab, hieß es beim Digital-Gipfel in Hannover.