Digitalgipfel Gesundheit

Digital auch für Ärzte das neue Normal

Datenschutzstandards geben Praxischefs Leitplanken an die Hand, worum sie sich in ihrer Praxis kümmern müssen. Aber die Digitalisierung fordert noch mehr ab, hieß es beim Digital-Gipfel in Hannover.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
An der Digitalisierung ihrer Praxen kommen Haus- und Fachärzte kaum noch vorbei.

An der Digitalisierung ihrer Praxen kommen Haus- und Fachärzte kaum noch vorbei.

© stadtratte / stock.adobe.com

Hannover. Videosprechstunde, Corona-App, DIVI-Intensivregister – die Referenten des jüngsten Niedersächsischen Digitalgipfels Gesundheit haben in Hannover die Rolle der Digitalisierung für die Bewältigung der Corona-Pandemie ins Auge gefasst. „Die Corona-Krise hat einen Schub bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen gebracht, zum Beispiel bei den Videosprechstunden“, sagte etwa Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) in ihrem Grußwort. „Viele Ärztinnen und Ärzte, vor allem im hausärztlichen Bereich, nutzen die moderne Technik, um auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen und mit allen Mitteln Kontakt zu ihren Patientinnen und Patienten zu halten“, sagte die Präsidentin. Allerdings bleibe der direkte Kontakt zu den Patienten der „Goldstandard“.

„Digital ist neue Normal“

Auch Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) betonte: „Wir waren gezwungen, uns wegen der Corona-Pandemie digital zu orientieren. Digital ist nun das neue Normal.“

Bis dato habe das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn (CDU) 28 Gesetze mit digitalen Inhalten und davon sechs Gesetze mit dem Schwerpunkt Digitalisierung auf den Weg gebracht, so Debatin. Er verwies auf das enorme Wachstum der Datenverarbeitung und betonte: „Wir haben in den letzten Jahren regulatorisch viel aufgeholt. Jetzt müssen wir bei der Umsetzung Speed entwickeln“. Er forderte eine Europäische Dateninfrastruktur, „die uns unabhängig macht von Chinesischen oder amerikanischen Datenmodellen“. „Wir brauchen so etwas wie eine Europäische Cloud, die so groß ist wie Google oder Amazon, um auf Dauer mithalten zu können und die unseren Werten verpflichtet ist.“

DSGVO bringt „qualifizierte Unsicherheit“

An die Sicherheitsaspekte erinnerte Professor Fabian Schmieder, Vizepräsident der Hannover-University of Applied Sciences and Arts (HsH) und Professor für Informationstechnik, Informationsmanagement und Digitalisierung. Der Datenschutz fordere die Digitalisierung heraus und könne sie damit hemmen, betonte Schieder.

Wer digitale Anwendungen nutzt, muss laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle technischen und organisatorischen Maßnahmen treffen, „um ein dem Risiko angemessenes Schutzkonzept zu schaffen“. Diese Vorschrift bringe aber keine Klarheit, sondern „qualifizierte Unsicherheit“, kritisierte Schmieder. Erst recht, wenn man an das Bußgeld bei Zuwiderhandeln denkt: bis zu 10 Millionen Euro.

Schmieder: „Speziell auf Arztpraxen zugeschnittene und von den Aufsichtsbehörden genehmigte Datenschutzstandards wären vor allem für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ein Weg, um Datenschutz effektiv zu gestalten, Haftungsrisiken zu minimieren und die Digitalisierung mit Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt voranzutreiben.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie