Die Landarztquote soll helfen, den wachsenden Ärztemangel in Niedersachsen zu bremsen. Doch was bewegt junge Menschen zu der Verpflichtung, zehn Jahre lang auf dem Land zu arbeiten? Zwei Studierende berichten.
Nicht nur die Zahl der Medizinstudienplätze will sich die Landesregierung Niedersachsen genauer anschauen. Laut Gesundheitsminister Philippi sollen auch Weiterbildung und Delegationsmodelle angegangen werden.
Es braucht ein niedrigschwelliges psychotherapeutisches Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche, mahnt die Vertreterversammlung der KVN. Finanzieren soll das Präventionsangebot das Land.
Inhaber geführte zahnärztliche Praxen müssten wieder „adäquate Honorare erhalten“, fordert Niedersachsens Zahnärztekammerpräsident Bunke. Kritik übt die Kammer vor allem am GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.
Im August hatte das Evangelische Krankenhaus Holzminden Insolvenz anmelden müssen. Nun wollen Landkreis und Stadt mit zwölf Millionen Euro doch noch die Versorgung sichern – allerdings in sehr abgespecktem Rahmen.
Eine Testwiese für lokale Versorgungs- und Präventionsprojekte – das sollen die Gesundheitsregionen in Niedersachsen sein. Aber wirken sie auch nachhaltig? Ein Blick in den Zehn-Jahres-Monitoringbericht.
Die Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und die andauernden Lieferengpässe frustrieren Apotheken zunehmend. In Hannover haben rund 3.000 Apothekerinnen und Apotheker sowie ihre Teams ihrem Ärger Luft gemacht.
Wenn die Traumreise zum Alptraum wird: Eine Frau aus Niedersachsen soll auf ihrer Hochzeitstour in Dubai Opfer von Genitalverstümmelung geworden sein. Ihr Mann, ein Frauenarzt, steht deshalb vor Gericht.