Bei psychisch kranken Patienten kann es beim Übergang von der stationären in die teilstationäre oder ambulante Versorgung haken. Die Uniklinik Bochum steuert mit einem Modellprojekt entgegen. Die Erfahrungen fließen in das neue Entgeltsystem.
Die kleinen Mädchen Tamari und Tebrole kamen als siamesische Zwillinge in Georgien zur Welt. Nun fängt für sie ein neues Leben an: Kölner Ärzten ist es gelungen, das Zwillingspaar zu trennen.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat ihre Ausgaben für Prävention im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung in den vergangenen vier Jahren überdurchschnittlich gesteigert. Dies geht aus dem jetzt veröffentlichten Präventionsbericht der AOK Rheinland/Hamburg hervor.
In der KV Nordrhein (KVNo) haben Hausärzte und Fachärzte künftig eine Sperrminorität. Die entsprechende Satzungsänderung hat die Vertreterversammlung am Donnerstagabend beschlossen.
Nordrhein-Westfalen hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Mittel aus dem künftigen Fonds für die Verbesserung der Krankenhausstrukturen im vollen Umfang genutzt werden können.
Die Zahl der in nordrhein-westfälischen Kliniken arbeitenden Ärztinnen und Ärzte ist 2014 weiter gestiegen. In den 364 Häusern waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 38.892 Mediziner beschäftigt, das war ein Anstieg um 2,6 Prozent.
Gut fünf Jahre nach der Duisburger Loveparade-Katastrophe hat am Dienstag der erste Zivilprozess begonnen: Ein Feuerwehrmann, der unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, klagt auf Schmerzensgeld.