In Dänemark hat eine Ausbildung von Kindern für Wiederbelebungsmaßnahmen die Überlebensrate verdreifacht. Notfallmediziner fordern ähnliches nun auch für Deutschland.
Der Gesetzentwurf zur Triage-Regelung ist manchen Bundestagsabgeordneten zu lasch. Das Ziel der Nicht-Diskriminierung werde nicht erreicht, heißt es in der ersten Lesung im Bundestag.
Landarzt in Australien, für die WHO auf Fidschi, Berater zu Planetarer Gesundheit bei „Ärzte ohne Grenzen“ in der Schweiz: Das Leben von Dr. Lachlan McIver verspricht viel Abwechslung – und klingt nach einem Abenteuer-Roman.
Professorin Christine Falk, Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, fordert eine zeitnahe Online-Bewertung der verfügbaren Krakenhausbetten für eine bessere Planung.
Schon kleine Fehler können die Psyche von Ärztinnen und Ärzten gewaltig belasten. Dr. Andreas Schießl von PSU Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung, spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Warnzeichen und erläutert, was nach Behandlungsfehlern hilft.
Die Staatsanwaltschaft Gießen ermittelt gegen einen 31-Jährigen, der sich zu Unrecht als Notarzt ausgegeben und im Rettungsdienst tätig gewesen sein soll.
Schutz vor Benachteiligung bei knappen Intensivkapazitäten: Die Abgeordneten des Bundestags haben am Donnerstag über ein ethisch und praktisch anspruchsvolles Thema zu entscheiden. Ärztevertreter warnen vor rechtlichen Risiken.