Steigende Corona-Zahlen

Mitglied des Corona-Expertenrats fordert: Verfügbare Bettenzahl der Kliniken sollte online sichtbar sein

Professorin Christine Falk, Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, fordert eine zeitnahe Online-Bewertung der verfügbaren Krakenhausbetten für eine bessere Planung.

Veröffentlicht:

Hannover. Der „Millionen-Feldversuch“ während des Oktoberfestes in München zeigt, dass Corona-Ansteckungen nicht mehr zu so einer hohen Krankheitslast führen wie früher. Das sagte Professorin Christine Falk, Leiterin des Instituts für Transplantationsimmunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, am Montag auf dem Life-talk der Ärztekammer Niedersachsen in Hannover, wie die Ärztekammer am Mittwoch berichtet.

Die Expertin, die auch Mitglied im Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung ist, erklärte, trotzdem kämen die Krankenhäuser bei hohen Infektionsraten an ihre Grenzen. Um gut zu planen brauche man „eine zeitnahe Online-Bewertung der belegbaren und betreibbaren Betten“.

Lesen sie auch

Ob sich die Gesellschaft Veranstaltungen wie das Oktoberfest leisten könnten, hänge auch davon ab, wie gut die Echtzeit-Erfassung der verfügbaren Kapazitäten sei, erklärte Falk. Die bestehenden Monitoring-Systeme bewertete die Wissenschaftlerin im Vergleich zu vorherigen Phasen als deutlich verbessert. „Damit sollten wir gut gerüstet in den Herbst/ Winter gehen können“, so die Professorin.

Besorgt zeigte sie sich Falk über die isolierten Kommunikationsräume. „Mir ist noch nie so klar geworden, in welcher Bubble auch ich mich bewege, mit Menschen, mit denen man kommuniziert, die alle Fakten ähnlich aufnehmen und verarbeiten“, so Falk.

Sie habe festgestellt, dass es Gesellschaftsgruppen gebe, die sich ganz anders informierten und die „wir nicht erreicht haben“. „Ich habe für mich mitgenommen, dass in der Kommunikation noch sehr viel Luft nach oben ist, was wir anders angehen sollten in der Zukunft.“ (ÄKN/ cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?