E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen, auch Elektrobusse und -lastwagen gibt es bereits. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu – in einem Modellversuch.
Einst von Klinik, KV und Politik als wegweisendes Modell gefeiert, ist das Integrierte Notfallzentrum am Hamburger Marienkrankenhaus letztlich doch nicht angenommen werden wie erhofft.
Kommt es an einer öffentlichen Straße zum Notfall, soll in 15 Minuten Hilfe da sein. Der Anteil der Einsätze, bei denen das erfüllt wird, variiert deutlich. Die Branche trifft sich zu einem Kongress.
Wie schnell Patientinnen und Patienten mit Netzhautablösung operiert werden müssen, hängt auch davon ab, ob die Netzhaut im Bereich der Macula noch anliegt oder nicht: So eine Erinnerung beim AAD-Kongress.
Angriffe gegen das Personal in Krankenhäusern scheinen zuzunehmen. Die Abgeordneten von CDU und CSU nehmen Medienberichte zum Anlass, von der Regierung nähere Informationen einzufordern.
Der nordrheinische Kammerchef Rudolf Henke sieht positive Elemente in den Plänen zur künftigen Notfallversorgung, warnt aber vor Parallelstrukturen. Eine pauschale Vorhaltefinanzierung sei sinnvoll.
Die Einführung spezialisierter Zentren zur Behandlung von Menschen mit außerklinischem Herzkreislaufstillstand hat sich offenbar gelohnt: Zwar ließ sich damit die Überlebensrate nicht verbessern, aber immerhin das neurologische Ergebnis.