Testlauf in der Rhön

Erster E-Krankentransportwagen für Bayern

E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen, auch Elektrobusse und -lastwagen gibt es bereits. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu – in einem Modellversuch.

Veröffentlicht:
Ein Ladekabel steckt in der Front des ersten bayerischen Krankentransportwagens. Bayerns Innenminister Herrmann und BRK-Landesgeschäftsführerin Frank nehmen den ersten voll-elektrischen Krankentransportwagen in Bayern in Betrieb.

Ein Ladekabel steckt in der Front des ersten bayerischen Krankentransportwagens. Bayerns Innenminister Herrmann und BRK-Landesgeschäftsführerin Frank nehmen den ersten voll-elektrischen Krankentransportwagen in Bayern in Betrieb.

© Daniel Löb/dpa

Erlangen. Bayern hat seit Freitag den ersten voll elektrischen Krankentransportwagen am Start. „Mit innovativen Ideen und neuer Technologie vorangehen – das ist die Devise auch im Rettungsdienst“, unterstrich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei der Übergabe des Wagens am Freitag in Erlangen. In einem Modellversuch sollen der elektrische Antrieb des Einsatzfahrzeugs getestet und Erfahrungen im Echtbetrieb gesammelt werden.

E-Fahrzeuge im Rettungsdienst stünden vor besonderen Herausforderungen, erläuterte Herrmann. „Als Teil der kritischen Infrastruktur und Daseinsvorsorge müssen sie strengen Vorgaben gerecht werden und sich im Einsatzalltag bewähren.“ Neben einer ausreichenden Reichweite zählt dazu den Angaben zufolge auch eine vollständige medizinische Ausstattung. Die gewonnene Erfahrung soll bei der weiteren Entwicklung elektromobiler Konzepte in der Notfallrettung eingesetzt werden.

Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, in denen eine zentrale Stelle für sämtliche Rettungsdienste die Fahrzeuge samt dem Rettungsmaterial sowie den Transportgeräten beschafft. In Summe gibt es somit im Freistaat eine Flotte von mehr als 1.600 einheitlichen und standardisierten Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeugen.

Führerscheinklasse B reicht nicht mehr

Die Beschaffungsstelle ist beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angesiedelt, dessen Kreisverbände den neuen E-Krankentransportwagen nun in der eher urbanen Region Erlangen-Höchstadt und der ländlicheren Region Rhön-Grabfeld mindestens zwei Jahre lang testen werden.

Die Helfer sind bei der Elektromobilität gleich mit mehreren Problemen konfrontiert: Zum einen taugt der reine E-Antrieb derzeit nicht für Notfallfahrzeuge, weil bei diesen Ladezeiten nicht garantiert sind und die benötigte Reichweite nicht planbar ist.

Zudem sorgt der E-Krankenwagen für Probleme beim Dienstplan, wie BRK-Landesgeschäftsführerin Elke Frank erläuterte. Denn er überschreitet wegen der Batterien das zulässige Höchstgewicht, das mit der Pkw-Führerscheinklasse B gefahren werden darf.

Doch den Führerschein C1 für leichte Nutzfahrzeuge haben nur wenige Fahrerinnen und Fahrer. Außerdem gebe es noch keine flächendeckende Ladeinfrastruktur, auch nicht an Rettungswachen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?