Testlauf in der Rhön

Erster E-Krankentransportwagen für Bayern

E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen, auch Elektrobusse und -lastwagen gibt es bereits. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu – in einem Modellversuch.

Veröffentlicht:
Ein Ladekabel steckt in der Front des ersten bayerischen Krankentransportwagens. Bayerns Innenminister Herrmann und BRK-Landesgeschäftsführerin Frank nehmen den ersten voll-elektrischen Krankentransportwagen in Bayern in Betrieb.

Ein Ladekabel steckt in der Front des ersten bayerischen Krankentransportwagens. Bayerns Innenminister Herrmann und BRK-Landesgeschäftsführerin Frank nehmen den ersten voll-elektrischen Krankentransportwagen in Bayern in Betrieb.

© Daniel Löb/dpa

Erlangen. Bayern hat seit Freitag den ersten voll elektrischen Krankentransportwagen am Start. „Mit innovativen Ideen und neuer Technologie vorangehen – das ist die Devise auch im Rettungsdienst“, unterstrich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei der Übergabe des Wagens am Freitag in Erlangen. In einem Modellversuch sollen der elektrische Antrieb des Einsatzfahrzeugs getestet und Erfahrungen im Echtbetrieb gesammelt werden.

E-Fahrzeuge im Rettungsdienst stünden vor besonderen Herausforderungen, erläuterte Herrmann. „Als Teil der kritischen Infrastruktur und Daseinsvorsorge müssen sie strengen Vorgaben gerecht werden und sich im Einsatzalltag bewähren.“ Neben einer ausreichenden Reichweite zählt dazu den Angaben zufolge auch eine vollständige medizinische Ausstattung. Die gewonnene Erfahrung soll bei der weiteren Entwicklung elektromobiler Konzepte in der Notfallrettung eingesetzt werden.

Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, in denen eine zentrale Stelle für sämtliche Rettungsdienste die Fahrzeuge samt dem Rettungsmaterial sowie den Transportgeräten beschafft. In Summe gibt es somit im Freistaat eine Flotte von mehr als 1.600 einheitlichen und standardisierten Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeugen.

Führerscheinklasse B reicht nicht mehr

Die Beschaffungsstelle ist beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angesiedelt, dessen Kreisverbände den neuen E-Krankentransportwagen nun in der eher urbanen Region Erlangen-Höchstadt und der ländlicheren Region Rhön-Grabfeld mindestens zwei Jahre lang testen werden.

Die Helfer sind bei der Elektromobilität gleich mit mehreren Problemen konfrontiert: Zum einen taugt der reine E-Antrieb derzeit nicht für Notfallfahrzeuge, weil bei diesen Ladezeiten nicht garantiert sind und die benötigte Reichweite nicht planbar ist.

Zudem sorgt der E-Krankenwagen für Probleme beim Dienstplan, wie BRK-Landesgeschäftsführerin Elke Frank erläuterte. Denn er überschreitet wegen der Batterien das zulässige Höchstgewicht, das mit der Pkw-Führerscheinklasse B gefahren werden darf.

Doch den Führerschein C1 für leichte Nutzfahrzeuge haben nur wenige Fahrerinnen und Fahrer. Außerdem gebe es noch keine flächendeckende Ladeinfrastruktur, auch nicht an Rettungswachen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufbau des Intensivregisters

DIVI-Ehrenmedaille für Karagiannidis und Weber-Carstens

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was in die elektronische Patientenakte gehört – und was nicht

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Aquarell des Bundestagsgebäude

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur ePA: Turbo-Test für die grüne Banane

Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante