Zu wenige Patienten

KV Hamburg schließt Bereitschaftsdienst am Marienkrankenhaus

Einst von Klinik, KV und Politik als wegweisendes Modell gefeiert, ist das Integrierte Notfallzentrum am Hamburger Marienkrankenhaus letztlich doch nicht angenommen werden wie erhofft.

Veröffentlicht:
Die Tage des Integrierten Notfallzentrums am Marienkrankenhaus in Hamburg sind gezählt.

Die Tage des Integrierten Notfallzentrums am Marienkrankenhaus in Hamburg sind gezählt.

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg stellt ihren Bereitschaftsdienst im Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Katholischen Marienkrankenhaus zum 31. Juni ein. Dies beschloss die Vertreterversammlung (VV) auf ihrer Sitzung am Donnerstagabend einstimmig.

Das seit 2022 gemeinsam mit dem Marienkrankenhaus betriebene Angebot sei „leider nicht in dem Maße von der Bevölkerung angenommen worden, wie wir es uns gewünscht hätten“, sagte Dr. Björn Parey, stellvertretender VV-Vorsitzender und Vorsitzender des Notdienstausschusses.

Nur zwei bis drei Patienten pro Stunde

Tagsüber seien im Durchschnitt nur zwei bis drei Patienten pro Stunde vorstellig geworden, nachts noch nicht mal einer, so Parey weiter. Angesichts von Wirtschaftlichkeitsgebot und Fachkräftemangel müssten die begrenzen personellen Ressourcen effizienter eingesetzt werden.

Grundsätzlich funktioniere das Modell INZ aber, sagte die stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Caroline Roos. Die Erfahrungen der vergangenen knapp zwei Jahre hätten gezeigt, dass durch die medizinische Ersteinschätzung mit dem Medizinprodukt SmED Kontakt plus am gemeinsamen Tresen ein größerer prozentualer Anteil an Patienten in die ambulante Versorgung gesteuert werden könne, als wenn das Krankenhaus allein entscheide, ob ein Patient ambulant oder stationär behandelt werden solle. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie