Nicht in jedem Altenheim können schnell viele Tests auf SARS-CoV-2 gemacht werden. Und ein Impfzentrum zu erreichen, ist auch nicht für jeden leicht. Ein Medibus leistet da gute Dienste.
Eine Aufhebung des Lockdowns Mitte Februar steht noch nicht fest. Grund dafür dürfte die Ausbreitung der Corona-Mutationen sein. Dafür soll sogar von geltenden Impfempfehlungen abgewichen werden.
Die Opposition ist nicht komplett gegen die Corona-Impfstrategie der Bundesregierung. Kritik gibt es dennoch, wie ein Streitgespräch zwischen Gesundheitsminister Spahn und FDP-Politiker Ullmann zeigt.
Der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit legt ein Zehn-Punkte-Programm vor. Das Ziel: Mehr Zeit für Patienten, weniger für organisatorische Täigkeiten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Corona-Impfkampagne gegen Kritik verteidigt. Dass andere Länder schneller impften, habe Gründe. Mit Blick auf mögliche Lockerungen mahnt sie zu Vorsicht.
Bund und Länder wollen die einheitliche Software SORMAS bei den Gesundheitsämtern einsetzen, um die Corona-Kontaktverfolgung zu erleichtern. Der Deutsche Landkreistag hält den systematischen Umstieg nicht für erstrebenswert.
Zum Wintersemester 2021/22 können Medizinstudierende an bayerischen Universitäten erstmals über ein Kontingent für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zugelassen werden.
Die einheitliche Software SORMAS soll Gesundheitsämtern die Arbeit erleichtern. Doch etliche Bundesländer sperren sich. Und ihre Argumente sind unterschiedlich.