Öffentlicher Gesundheitsdienst

Initiative will IT-Aufrüstung im ÖGD beschleunigen

Der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit legt ein Zehn-Punkte-Programm vor. Das Ziel: Mehr Zeit für Patienten, weniger für organisatorische Täigkeiten.

Veröffentlicht:
Eingang zum Gesundheitsamt. In Deutschland arbeiten nicht alle Ämter mit der gleichen Software. Ein Initiativverbund will den bundeseinheitlichen Einsatz der Software SORMAS vorantreiben.

Eingang zum Gesundheitsamt. In Deutschland arbeiten nicht alle Ämter mit der gleichen Software. Ein Initiativverbund will den bundeseinheitlichen Einsatz der Software SORMAS vorantreiben.

© Stefan Sauer / dpa

Köln. Die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Eine neue Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Gesundheitsämter dabei zu unterstützen. Gelingen soll das durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how.

Der „Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit“ (InÖG) hat ein Zehn-Punkte-Programm zur Entlastung der Gesundheitsämter entwickelt. Im Mittelpunkt steht die flächendeckende Einführung der vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelten SORMAS-Software zur Kontaktnachverfolgung.

Der InÖG ist aus dem Hackathon der Bundesregierung #WirVsVirus hervorgegangen, bei dem digitale Lösungen zur Bewältigung der Krise entwickelt wurden. In dem Verbund werde das Fachwissen aus der IT und dem Gesundheitswesen zusammengeführt, sagte einer der Gründer Dr. Tobias Opialla bei einer digitalen Pressekonferenz.

„Wir möchten, dass die Gesundheitsversorgung einfacher und effizienter wird.“ Wesentliche Ziele des Vorstoßes seien die kreis- und länderübergreifende Kontaktnachverfolgung und Ausbruchsermittlung, eine verstärkte der Interoperabilität im ÖGD und die Schaffung einer umfassenden und aktuellen Datengrundlage, um das Lagebild zu verbessern.

Ehrenamtliches Projekt

Das Projekt sei rein ehrenamtlich, es gebe keine kommerziellen Interessen, betonte die Bankerin Dr. Anke Sax von der Initiative CIO Corporate Citizens. CIO steht für Chief Information Officer, also für diejenigen, die in Unternehmen die IT verantworten. CIO Corporate Citizens kooperiert ebenso wie die Björn Steiger Stiftung mit dem InÖG. „Uns treibt das ehrenamtliche Engagement und der Frust, was alles gehen könnte“, erläuterte sie.

Es geht nicht nur um die Infrastruktur in den Ämtern, sondern auch um die Einbindung engagierter Bürger, ergänzte Joachim von Beesten, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung. „Wir wollen eine Plattform sein, um Best Practice von einem Bundesland ins andere zu übertragen.“

Es gehe nicht darum, die Mitarbeiter aus dem ÖGD zu bevormunden, sagte Achim Löbke vom InÖG. „Wir bieten dem ÖGD eine Hilfe.“ Das werde auch so verstanden.

Plädoyer für den Einsatz von SORMAS

Er sieht es als Erfolg, dass bereits 151 Gesundheitsämter mit SORMAS arbeiten. Die Lösungen, mit denen die anderen Ämter arbeiten, seien nicht per se schlechter, stellte er klar. Aber SORMAS schaffe die notwendige bundesweite Einheitlichkeit und die Möglichkeit des Austausches zwischen den Ämtern. Das müsse den Mitarbeitern in den Gesundheitsämtern erklärt werden.

Mit Hilfe der Software kann das externe Personal, das die Gesundheitsämter bei der Kontaktverfolgung unterstützt, flexibler eingesetzt werden, nannte Opialla einen weiteren Vorteil. „SORMAS ist Homeoffice-fähig.“ Ein weiterer Vorteil des Systems sei, dass es mit offenen Schnittstellen arbeitet.

Die Initiatoren des InÖG setzen auf die praktische Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Implementierung von SORMAS. Das reicht von Handreichungen für die Umstellung der Software bis zur Vermittlung von IT-Experten. Gemeinsam mit der Implementierung weiterer digitaler Lösungen ermögliche das die Verlagerung der Dateneingabe hin zu den Bürgern.

Europaweite Vernetzung ist das Ziel

„Man gibt den Gesundheitsämtern damit wieder mehr Zeit, sich wirklich um die Patienten zu kümmern und weniger, um die Administration“, sagte Opialla. Trotz aller Unterstützung wird das ehrgeizige Ziel, SORMAS bis Ende Februar in allen Gesundheitsämtern zu implementieren, wohl kaum zu schaffen sein, erwartet Sax. Dennoch sollte der Druck aufrechterhalten werden, findet Löbke.

Jedes Bundesland, jede Kreisstadt müsse sich dem Ziel der kompletten Digitalisierung verschreiben. Man sollte nach seiner Überzeugung ohnehin nicht nur Deutschland im Blick haben. Die nächste Etappe bis zum Herbst sollte die europaweite Vernetzung sein.

Immerhin arbeiteten in Frankreich schon zwei Drittel der Regionen mit SORMAS und in der Schweiz 90 Prozent der Kantone. „Wenn man die Software Stück für Stück verbessert, hat sie ein Riesenpotenzial. Das ist wirklich eine einmalige Chance“, betonte Löbke. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation