In NRW müssen sich künftig alle Einrichtungen und ambulanten Dienste in der Altenpflege an der Finanzierung der Ausbildung beteiligen - egal, ob sie selbst ausbilden oder nicht.
Die absehbare Zunahme von Demenzerkrankungen in den kommenden Jahren fordert alle: Forscher und Politiker müssten sich bereits heute auf diese Herausforderungen einstellen, sagen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen unisono.
Zähes Ringen um Details: Im Gesundheits- und im Finanzministerium diskutieren die Beamten darüber, wie sich der Staat an der privaten Absicherung von Pflegerisiken seiner Bürger beteiligen soll.
Sturzsensoren im Fußboden könnten künftig vielen pflegebedürftigen oder gebrechlichen Menschen das Leben in den eigenen Wohnung sicherer machen. Ein entwickelter Fußbodensensor hat es mittlerweile fast zur Marktreife geschafft.
Brandenburg verliert keine Zeit. Die Umsetzung des Versorgungsstrukturgesetzes hat in dem Flächenland bereits begonnen. Das Gemeinsame Landesgremium und der Strukturfonds sind auf den Weg gebracht.
Inge Jens, die Ehefrau des dementen Rhetorikers Walter Jens (88), ärgert sich über den Umgang der Behörden mit Demenzkranken. Sie muss alle drei Monate nachweisen, dass ihr Mann auch wirklich immer noch dement ist.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) vorgeworfen, die nötigen Richtungsentscheidungen für eine umfassende Pflegereform zu verweigern.