Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Beitragssatz zur Pflegeversicherung teils anheben. Seine Reformpläne stoßen auch auf Kritik. Die geplante Anhebung des Pflegegeldes etwa geht vielen nicht weit genug.
Die Kammerversammlung der neu gegründeten Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen hat das Präsidium und die Beisitzer gewählt. Sandra Postel und Jens Albrecht bilden das erste ehrenamtliche Führungsduo.
Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) hält die Diskussion über die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte für verkürzt. Ein zentrales Ziel müssten gute Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen sein.
Das Bundesgesundheitsministerium hat nun Pläne für Reformen in der Sozialen Pflegeversicherung vorgelegt – doch die kommen bei Kassen und Sozialverbänden nicht gut an.
Weniger, dafür besser? Die Gesundheitsminister von Bund und Länder kommen am Donnerstag zu einer weiteren Runde zur Krankenhausreform zusammen. Kassenvertreter setzen vorab eine klare Botschaft ab.
Wegen steigender Kosten in der stationären Pflege erreicht die Belastung der Pflegebedürftigen ein neues Rekordniveau, rechnet die Krankenkasse DAK-Gesundheit vor. Die Ampel-Koalition müsse gegensteuern.
Fast jeder fünfte Patient hat sich im vergangenen Jahr für eine ambulante Rehabilitation entschieden. Besonders häufig ist das bei orthopädischen Erkrankungsbildern der Fall.
In Großbritannien wollen bis Mittwoch Mitarbeiter des staatlichen Rettungs- und Notfallwesens streiken. Auch Pflegekräfte im Krankenhaus haben erneute Proteste angekündigt.
Nach Angaben der Rentenversicherung liegt bei Rehabilitationen wegen Suchterkrankungen das Verhältnis von Männern und Frauen bei drei zu ein. Den Betroffenen könne gut geholfen werden.