Lauterbachs Reform in der Kritik

Kassen und Sozialverbände fordern Steuermittel für die Pflegeversicherung

Die geplanten Reformen in der Sozialen Pflegeversicherung kommen nicht gut an. Die Pflegekassen vermissen die ordnungspolitisch gebotene Zuordnung der Finanzierung zwischen Staat und Beitragszahler.

Veröffentlicht:
Mehr Pflegegeld verspricht ein Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums. Bezahlen sollen allerdings nur die Beitragszahlerinnen und -zahler.

Mehr Pflegegeld verspricht ein Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums. Bezahlen sollen allerdings nur die Beitragszahlerinnen und -zahler.

© Halfpoint / iStockphoto / Getty Images

Berlin. Der AOK-Bundesverband sieht die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP geleisteten Versprechen zur Konsolidierung der Pflegeversicherung mit dem aktuellen Referentenentwurf nicht eingelöst.

„Es fehlt die im Koalitionsvertrag zugesagte Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen“, monierte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann am Freitag. Damit stehle sich die Koalition aus der Verantwortung, die Pflegeversicherung auf eine stabile Grundlage zu stellen.

Kritik kam auch aus dem GKV-Spitzenverband: „Allerdings ist die vorgesehene Anpassung der Leistungsansprüche bei Weitem unzureichend“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes Gernot Kiefer.

Offensichtlich seien die Bundesregierung und ebenso die Länder nach wie vor nicht bereit, ihren Finanzverpflichtungen gerecht zu werden. Immerhin sei der Entwurf aus dem Hause Lauterbach ein Signal, das die Bundesregierung die Probleme der Pflegebedürftigen und der Pflegeversicherung anzugehen, sagte Kiefer.

Lesen sie auch

Kassen vermissen Steuermittel

Am Vormittag war ein Entwurf für eine Reform der Pflegeversicherung aus dem Bundesgesundheitsministerium bekannt geworden, der auf der einen Seite Beitragserhöhungen vorsieht, auf der anderen aber auch die Dynamisierung ambulanter Leistungsbeträge und mehr Ansprüche auf Pflegeunterstützungsleistungen.

Was zum Beispiel fehle, sei die Refinanzierung der Corona-bedingten Mehrkosten der Pflegeversicherung durch den Bund in Höhe von 5,5 Milliarden Euro, sagte Reimann. Auch die steuerliche Gegenfinanzierung der Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die bislang die Pflegeversicherung bezahle, sei nicht berücksichtigt.

Somit müssten die Beitragszahlerinnen und -zahler sowohl für sämtliche reformbedingten Mehrausgaben als auch für das strukturelle Defizit aufkommen, beklagte Reimann.

Briefe an Scholz und Lindner

In dieser Woche hatten die Kassenverbände, der VdK und der SOVD sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in gleichlautenden Schreiben bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) Alarm geschlagen. Das Defizit in der Sozialen Pflegeversicherung betrage für 2022 und 2023 mehr als fünf Milliarden Euro.

Um die Ausgabendeckungsquote des Betriebsmittel- und Rücklagensolls kurzfristig wieder auf das anderthalbfache einer Monatsausgabe zu bringen, liege der Finanzierungsbedarf der Pflegeversicherung allein für 2023 bei 4,5 Milliarden Euro.

In den Schreiben bitten Kassen und Verbände „eindringlich“, die Finanzierung der Pflegeversicherung durch Bundesmittel schnell zu stabilisieren, um nicht alle Lasten und die Sicherung der Liquidität den Beitragszahlerinnen und -zahlern aufzubürden.

Einen Beitrag dazu würde auch die Übernahme der Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige durch den Bund leisten, heißt es in den Briefen. Diese werden derzeit ebenfalls aus Beitragsmitteln versicherungsfremd finanziert.

Geschröpft werden die Beitragszahler

Laut dem Referentenentwurf aus dem Hause Lauterbach sollen die geplante Erhöhung des Pflegegeldes und die Anpassung der Sachleistungen überwiegend aus der Erhöhung der Beiträge der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten finanziert werden.

Vorübergehend Entlastung wird zudem durch das Verschieben von Ausgaben in die kommenden Jahre geschaffen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Hans Christoph 24.02.202319:18 Uhr

Konsolidierung der Pflegeversicherung nicht gelöst ... Kassen und Sozialverbände fordern Steuermittel für die Pflegeversicherung;
ausgerechnet die Vorstandsvorsitzende des AOK Bundesverbandes, Frau Dr. Carola Reimann, fühlt sich berufen Kritik zu üben. Sie sollte besser ihre internen Hausaufgaben zeitnah erledigen und z.B. die über 30 Millionen Euro an Rückforderungen ungerechtfertigter Honorare / Entgelte zeitnah beitreiben. Warum so zögerlich? Auch sollte sie die über 1 Milliarde Euro Rückstellungen in den AOK-Bilanzen wieder einmal anschauen, und die Gründe dafür inhalieren. Wegducken hilft nicht mehr. Allerdings bei über 300.000 Euro Jahresgehalt hört es sich gut an, Konsolidierung der Pflegeversicherung zu fordern... super.. PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen