Wer in NRW eine Ausbildung in der Sozialassistenz absolviert hat, kann sich das künftig für die Ausbildung zur Pflegefachkraft anrechnen lassen. Das soll im Kampf gegen den Fachkräftemangel helfen.
Mittlerweile haben sich vier Schüler einer Pflegefachschule in Chemnitz mit Tuberkulose infiziert. Befunde, die für eine Ansteckungsfähigkeit sprechen, liegen derzeit nicht vor.
Das staatliche Anwerbeprogramm „Triple Win“ gewinnt nur eine überschaubare Zahl von Pflegefachkräften für Deutschland. Aus den Philippinen und Mexiko kamen im Vorjahr die meisten Fachkräfte.
Als früherer Pressesprecher war David Dietz bereits an der Gründung der damals ersten Landespflegekammer Deutschlands beteiligt. Jetzt ist er nach beruflicher Zwischenstation deren Leiter.
Für die Reform der Notfallversorgung sollten die Grenzen zwischen den Professionen fallen. Akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen sollen bislang ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen, findet der DBfK.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) liest Bundeskanzler Olaf Scholz mit ihrem Gutachten die Leviten: In der medizinischen Versorgung und der Pflege müsse stärker auf digitale Unterstützung gesetzt werden.
Der Tarifvertrag für das nicht-ärztliche Personal am Uniklinikum Dresden birgt in der Auslegung Streitpotenzial zwischen den Tarifpartnern. Unklar ist, welche Bereiche von der neuen Regelung profitieren sollen.
Als „guten Aufschlag“ bezeichnet die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Vorschläge zur Neuordnung der Akut- und Notfallversorgung. Die zusätzlichen Leistungen müssen aber gegenfinanziert werden.
Die Ampel-Koalition wagt einen Anlauf auf die Reform der Notfallversorgung. Die Regierungskommission baut bei ihren Vorschlägen auf vorliegenden Elementen auf, überrascht aber auch mit Neuem. Die KBV sieht mehr Schatten als Licht.
Eine von der DKG beauftragte Analyse der geplanten Krankenhausreform zeigt: Viele Herzpatienten und Gebärende müssten sich nach einer neuen Klinik umschauen. Bund und Länder haben jetzt Stoff zum Nachjustieren.