Die Luft für ambulante Pflegedienste und Pflegeheime wird zunehmend dünn. Eine Umfrage des Arbeitgeberverbands bpa dokumentiert wachsende Nöte der Anbieter.
Die FDP-Fraktion will, dass die während der Pandemie getroffenen Anti-Corona-Maßnahmen und Grundrechtseinschränkungen auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden – und zwar von einer Enquête-Kommission.
Leiharbeit ist für Ärzte und Pflegekräfte mitunter eine attraktive Alternative. Bei Kliniken stößt das Modell auf klare Vorbehalte, wie aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hervorgeht.
Der Bundesrechnungshof warnt vor explodierenden Schulden des Bundes. Daher sollten die Länder mehr Lasten tragen. Ein solcher Kurs würde Reformprojekte in der Gesundheitspolitik massiv erschweren.
Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Pflegeversicherung sorgen weiter für Diskussionen. Kritik entzündet sich am Vorhaben, den Pflegebeitrag künftig per Verordnung festlegen zu wollen.
Professor Michael Hallek ist neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit. Der neue Rat widmet sich in seinem ersten Gutachten dem Personalmangel in Krankenhaus, der ambulanten Versorgung und der Pflege.
Dass die Corona-Pandemie besonders in Pflegeheimen Opfer forderte, ist bekannt. Der Pflegereport der Barmer zeigt nun das Ausmaß: Fast jeder zweite COVID-Tote wohnte im Heim.
Die Union geht mit der angekündigten Pflegefinanzreform von Gesundheitsminister Lauterbach hart ins Gericht. Die Ampel enttäusche Pflegebedürftige und Angehörige gleichermaßen.
Die Fallpauschalen für Krankenhäuser sollten vieles bewirken: Mehr Effizienz, Qualität und Kostentransparenz. Regierung und viele Berater setzten auf die DRG-Revolution – und wollten Warnsignale lange nicht sehen.