Zum 1. Juli 2023 steigen die Pflegebeiträge, im Gegenzug werden Leistungen ab 2024 erhöht: Der Bundestag hat die Pflegereform beschlossen. Kritik kommt von vielen Seiten. Und die fällt eindeutig aus.
Die WHO soll ihr Image als Spielball von Interessen loswerden. Ein großer Wurf scheint nicht in Sicht. In Deutschland arbeitet sich die Politik an Reformen ab – und steckt in den Mühen der Ebene.
Die Missstände in einer Pflegeeinrichtung in Krakow am See waren groß. Dafür wurde die Betreiberin schon verurteilt. Jetzt sitzt sie wegen mutmaßlichen Betrugs zulasten der Kassen erneut vor Gericht.
Der baden-württembergische Landtag hat das Gesetz zur Errichtung einer Pflegekammer passieren lassen. Die Hürden für das Registrierungs-Quorum sind hoch, der Widerstand von ver.di anhaltend.
Das Pflegestudium in Deutschland soll attraktiver, im Ausland erworbene Abschlüsse leichter anerkannt werden: Das Kabinett brachte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg.
Nach einem Klinikaufenthalt Pflege zu organisieren ist meist Sache des Patienten. Deutschland könnte sich ein Beispiel an anderen Ländern nehmen, sagt eine Studie aus – und zeigt Lösungen.
Thomas Greiner, Chef des Arbeitsgeberverbands Pflege, hat kürzlich einen Rechtsanspruch auf einen Heimplatz gefordert. Der Bund reagiert – und sieht vor allem die Länder adressiert.
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt kritisiert die Pläne zur Reform der Kliniken. AOK-Bundesverbandsvorsitzende Reimann kann diesen etwas abgewinnen und warnt gleichzeitig vor einem Budgetverhandlungs-Desaster.
Erst drin, dann draußen und jetzt wieder rein: Das lange geforderte Entlastungsbudget, bestehend aus Leistungen zu Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege, soll nun doch kommen.
Dem deutschen Gesundheitswesen fehlen Fachkräfte – Ampel-Politiker wollen daher im Ausland Pflegekräfte anwerben. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte hält etwas anderes für angezeigt.
Die im Nationalen Lernzielkatalog festgeschriebenen Inhalte werden aktuell auf Umsetzbarkeit geprüft. Reha-Experten fürchten, dass die neu aufgenommene Rehabilitation wieder untergehen könnte.