Philippinen, Mexiko, Westafrika und bald Brasilien: Deutsche Gesundheits- und Arbeitsminister suchen in aller Welt nach Pflegekräften für Deutschland. Der Erfolg ist begrenzt.
Ab Anfang 2024 müssen auch in der häuslichen Krankenpflege Tätige über einen elektronischen Heilberufeausweis verfügen. Das Sozialministerium in Baden-Württemberg rät zur zeitigen Antragstellung.
Die Pflegereform der Ampelkoalition steht kurz vor der Verabschiedung. Auf den letzten Metern könnte es womöglich bei der häuslichen Pflege noch zu Verbesserungen kommen.
Immer mehr Bedarf in der Pflege, immer weniger Nachwuchskräfte – und die Fachkräfte fühlen sich immer häufiger überlastet. Kann das Modell der Vier-Tage-Woche Entlastung bringen? Das Klinikum Bielefeld startet ein Pilotprojekt für Pflegekräfte.
Während der Corona-Pandemie hatten viele Pflegeeinrichtungen mit erheblichen Mindereinnahmen zu kämpfen. Mehr als ein Drittel der bayerischen Heime hat beim Freistaat Hilfen beantragt.
Fast 22.000 neue Jobs sind im Jahr 2021 im baden-württembergischen Gesundheitswesen entstanden. Landesweit fast 819.000 Menschen fanden in der Branche Lohn und Brot.
Leiharbeit lässt aus Sicht des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Millionenbeträge abfließen, die von den Pflegebedürftigen eigentlich für ihre eigene Versorgung aufgebracht werden.
Vier Millionen Pflegebedürftige werden von Angehörigen betreut. Viele fühlen sich im Stich gelassen. Aktuelle Pläne der Politik änderten nur wenig, warnt der VdK. Die Ampelkoalition müsse noch etwas drauflegen.
Bayern kündigt eine Bundesratsinitiative an, um die Leiharbeit in der Pflege einzudämmen. Das Phänomen stelle Pflegeeinrichtungen wie Kliniken vor große Probleme, betont Gesundheitsminister Holetschek.
Der Sozialverband VdK hat Verena Bentele auf dem 19. Bundesverbandstag im Amt als VdK-Präsidentin bestätigt. Ein Schwerpunkt ihrer neuen Amtszeit: die häusliche Pflege.
Die ehemalige Betreiberin eines Pflegeheims im Landkreis Rostock ist wegen schweren Betrugs angeklagt. Sie wurde bereits verurteilt, weil die Bewohner dort unter menschenverachtenden Bedingungen hausen mussten.
Ein Pfleger hatte auf eine Wachstation Patienten ruhig stellen wollen, um seinen Rausch auszuschlafen. Dafür mussten Patienten sterben. Nun wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Das Ernst von Bergmann-Klinikum ist das größte Krankenhaus in Potsdam, zur EvB-Gruppe gehören auch Kliniken im ländlichen Raum. Der Sprecher der Geschäftsführung Hans-Ulrich Schmidt erklärt die