Die Fachkräfteengpass-Analyse der Bundesagentur für Arbeit für 2022 zeigt, was Praxischefs längst wissen: Medizinische Fachangestellte zu finden, wird immer schwieriger. Doch noch dramatischer ist die Not in der Pflege.
Das jüngste Pflegegesetz der Ampel-Koalition gibt aus Sicht der BARMER nur unzureichende Antworten. Strukturelle Herausforderungen wie die Aufwertung des Berufsbilds Pflege wurden nicht angepackt.
Beim geplanten Gesetz zur hochschulischen Pflegeausbildung sieht die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) noch Verbesserungspotenzial. Sie fordert: Jungen Menschen sollte über das Pflegestudium hinaus eine Perspektive geboten werden.
Die TU Ilmenau entwickelt eine telemedizinische Lösung, mit der Insult-Patienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Dabei werden Echtzeit-Elektroenzephalographie und transkranielle Elektrostimulation erstmals weltweit im häuslichen Umfeld eingesetzt.
Dürfen Leiharbeiter weiter tariflich schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer? Ja, sagt das Bundesarbeitsgericht und provoziert mit seiner Grundsatzentscheidung auch Kritik.
„Pflegen kann jeder“: Dieses Bild der Pflege prägt immer noch Politik und das Verhältnis der Gesundheitsprofessionen. Die Pflege muss als Heilberuf anerkannt werden und Pflegende müssen mehr Kompetenzen erhalten, fordert Gastautorin Vera Lux.
Das Innovationsfondsprojekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen enthält vielversprechende Ansätze, doch die Weiterfinanzierung ist ungeklärt. Die Suche nach Lösungen läuft.
Eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege in Altenheimen belegt: Gewalt und Grenzverletzungen gegenüber Pflegebedürftigen sind keine Ausnahme – im Gegenteil.
Die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sei im Prinzip richtig, findet der Bundesverband Pflegemanagement. Die Sache funktioniere aber nur, wenn die Integration schnell gehe.
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege sieht die Versorgungssicherheit in der Pflege in Gefahr. Es brauche rasch einen Pflegegipfel – und den Einsatz des Bundeskanzlers.